Frau mit Kind vor E-Auto

Mit eigener Wallbox fahren Sie besser

Was ist eigentlich eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Ihr E-Auto – oft an einer Wand installiert, daher auch ihr Name. Mit der Box steuern Sie den Ladevorgang Ihres Stromers bei Ihnen zuhause. Sie ist die sichere Verbindung Ihres Starkstromanschlusses mit Ihrem Elektroauto und garantiert schnelles und komfortables Laden des Akkus. Sie stecken einfach den Stecker des Wallbox-Ladekabels in die Ladebuchse Ihres E-Autos und schon geht's los.

Vom Laden des Elektroautos an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose raten wir aus Sicherheitsgründen ab. Die Steckdosen und dahinterliegenden Leitungen sind nicht auf eine solch hohe Stromlast ausgelegt. Dadurch kann es zu Überhitzungen kommen. Mit einer Wallbox gehen Sie also auf Nummer sicher. Erfahren Sie, warum wir Fans der Wallbox sind – und werden Sie selbst einer!

Vorteile einer Wallbox auf einen Blick

  • Icon Zuhause laden

    Komfortabler laden

    Eine Wallbox ist die bequeme Alternative zur öffentlichen Ladestation: Sie laden Ihr E-Auto komfortabel, z.B. über Nacht, direkt vor der Haustür.
  • Ikonografische Darstellung einer Wallbox für Elektroautos

    Schneller laden

    Eine Wallbox lädt dank ihrer höheren Leistung bis zu fünfmal schneller als eine Haushalts­steckdose. Statt mit 2,3 kW laden Sie an Ihrer eigenen Wallbox mit bis zu 11 kW.
  • Icon Strom

    Sicherer laden

    Eine Wallbox ist durch einen separaten Stromkreis ans Haus angeschlossen und liefert genau so viel Strom, wie ein E-Auto benötigt. Das schützt die Stromleitungen im Haus und schont den Akku des Fahrzeugs.

Was muss bei der Auswahl einer Wallbox beachtet werden?

Eine Wallbox macht Ihr Zuhause fit für die Zukunft. Doch wer smart laden möchte, hat die Qual der Wahl: Welche Wallbox ist die richtige für mich? Wir geben Tipps, was Sie bei der Auswahl alles berücksichtigen sollten.

Noch mehr Infos zur Wallbox-Auswahl

Ihr Weg zur eigenen Wallbox

Sie haben sich bereits für eine eigene Wallbox entschieden? Dann kontaktieren Sie eine Elektro-Installations­firma Ihrer Wahl. Diese geht mit Ihnen die Gegeben­heiten im Haus durch, prüft, ob alle notwendigen Voraussetzungen für eine Installation gegeben sind und berät Sie auf Wunsch auch zum idealen Standort Ihrer Wallbox.

Ist alles entsprechend vorbereitet, wird die Box fachgerecht montiert. So können Sie sich darauf verlassen, dass die Technik sicher funktioniert. Wer noch nicht soweit ist, findet hier die Voraus­setzungen zur Installation auf einen Blick.

Vater mit Sohn auf den Schultern lädt Elektroauto zuhause

4 Tipps für die Installation Ihrer Wallbox

Icon Ziffer 1

Voraussetzungen vorab klären

Gehört das Haus Ihnen, dürfen Sie auf Ihrem privaten Grund natürlich eine Wallbox installieren. Beachten Sie jedoch als Mieter*in oder Wohnungs­eigentümer*in, dass Sie zunächst die Genehmigung von den Eigen­tümer*innen brauchen.

Icon Ziffer 2

Den perfekten Standort auswählen

Denken Sie daran, dass die Ladebuchse Ihres E-Autos bequem mit dem Ladekabel der Wallbox erreichbar sein sollte. Die Box muss also genau dort angebracht werden, wo Ihr Wagen parkt – sei es in der Einfahrt oder in der Garage. Wir empfehlen außerdem einen möglichst vor Wetter geschützten Standort.

Icon Ziffer 3

Elektro-Installationsfirma beauftragen

Lassen Sie von einer Elektro-Installations­firma Ihres Vertrauens prüfen, ob ein Stark­strom­anschluss sowie alle nötigen Voraus­setzungen im Sicherungs­kasten vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, muss ggf. ein solcher Anschluss neu gelegt oder der Sicherungs­kasten erweitert werden.

Icon Ziffer 4

Versicherung und Netzbetreiber informieren

Melden Sie den Einbau Ihrer Wallbox der Versicherung und klären Sie, ob der Versicherungs­schutz erweitert werden muss. Haben Sie eine Wallbox mit 11 kW, melden Sie diese bei Ihrem Netz­betreiber an. Eine Wallbox mit bis zu 22 kW müssen Sie vom Netz­betreiber genehmigen lassen.

Behalten Sie den Überblick: Bei der Installation nichts vergessen mit der Checkliste zur eigenen Wallbox!

Installation einer Wallbox: So läuft es ab

YouTube Video anzeigen?

Wissenswertes rund um die Installation und Nutzung einer Wallbox

So viel kostet eine Wallbox insgesamt

Die Kosten für Wallboxen liegen je nach Lade­leistung und Funktions­umfang zwischen 500 und 2.000 €. Dazu kommen die Einbau- und Anschluss­kosten durch ein Elektroinstallateurs­unternehmen. Bei den Montage­aufwänden spielen technische und räumliche Voraus­setzungen eine Rolle. Mit einer staatlichen Förderung reduzieren sich die Kosten deutlich.

Wallbox-Kosten im Überblick: ein Kostenbeispiel

Achtung: Die Installationskosten sind jeweils von den Gegebenheiten abhängig. Wir gehen in der Rechnung von durchschnittlichen Kosten aus. Alle Preise sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertssteuer von 19 % angegeben.

Einmalige Kosten:

Kosten Leistung
  499 € Heidelberg Wallbox Energy Control zum Vorteilspreis im Komfort-Paket (Statt 549 €)
+ 1.500 € (500 € bis 2.500 €*) Mittelwert für die Installation einer Wallbox durch den Elektroinstallationsbetrieb (die Kosten variieren abhängig von den baulichen Gegebenheiten zwischen 500 bis 2.500 €)
----------
= 1.999 € (999 € bis 2.999 €*) einmalig

Laufende Kosten:

Kosten Leistung
1.920 €/Jahr Kosten für das Laden zuhause mit dem EnBW E-Mobilitäts-Komfort-Paket bei einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh
- 280 €/Jahr THG-Förderung (Auszahlung an Kundinnen und Kunden)
----------
= 1.640 €/Jahr (Preisstand März 2023)

Der Gesamtbetrag im Kostenbeispiel beträgt 3.809 € für das erste Jahr.

*Investitionskosten von geringem bis hohem Installationsaufwand

Junger Mann vor einem Haus mit Wallbox und E-Auto.

Profitieren Sie von Fördermöglichkeiten

Private Ladestationen sind beliebt, so dass die Förder­mittel für Wallboxen häufig bereits kurz nach der Bekanntgabe wieder ausgeschöpft sind – so geschehen zum Beispiel für die KfW-Förderung. Nur Personen, die vor dem 27.10.2021 noch einen Antrag gestellt haben oder Unternehmen können von dem Zuschuss noch profitieren.

Es gibt jedoch auch andere Förder­möglichkeiten für Wallboxen. Es lohnt sich, sich in der eigenen Region, Stadt oder Gemeinde zu erkundigen. In Baden-Württemberg gibt es beispelsweise den BW-e-Solar-Gutschein für Besitzer eine Photovoltaik­anlage und auch Nordrhein-Westfalen unterstützt Sie finanziell beim Errichten von Lade­infrastruktur.. Unser Tipp: Nutzen Sie die Förder­datenbank des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Antragsstopp im KfW-Zuschuss für Wallboxen

Bitte beachten Sie: Seit dem 27.10.2021 sind die KfW-Mittel zur Föderung privater Wallboxen ausgeschöpft. Bereits gestellte oder bewilligte Anträge sind davon nicht betroffen. In diesem Fall ist Ihr Zuschuss bei der KfW für Sie reserviert. Sie können unsere Wallbox bestellen und erhalten die Förderung in Höhe von 900 €. Haben Sie bislang noch keinen Antrag bei der KfW gestellt, ist eine Bestellung ebenfalls möglich. Eine Förderung erhalten Sie zum jetzigen Zeitpunkt dann jedoch nicht mehr.

E-Auto fahren und sparen: mehr dazu im Magazin

Welche Wallbox empfehlen wir?

Schnell, effizient, robust und sicher – die in Deutschland hergestellte Heidelberg Wallbox Energy Control überzeugt E-Mobilitäts-Expert*innen durch ihre Qualität und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Über den Typ-2-Anschluss lädt die Wallbox mit bis zu 11 kW – fünfmal schneller als eine herkömm­liche Haushalts­steckdose (die Lade­leistung fällt je nach Fahrzeug-Modell unterschiedlich aus). Ein weiterer Pluspunkt: Die Wallbox lässt sich mit einer Photovol­taik-Anlage verbinden. So kann der überschüssige Solarstrom fürs Laden der E-Autos genutzt werden. Für die Anbindung an eine Photovol­taik-Anlage ist ein geeignetes HEMS (Home Energy Management System) zusätzlich notwendig.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Qualität „Made in Germany“ & Auszeichnung durch ADAC
  • Plug-and-Play-Lösung
  • Kompatibel mit den meisten E-Autos und Hybrid­fahrzeugen dank Typ-2-Anschluss
  • Platz­sparende Wand­montage
  • Kompatibel mit Photovoltaik-Anlagen
  • Im EnBW E-Mobilitäts-Komfort-Paket zum Vorteilspreis von 499 € (bisher 549 €)
  • Liefer­zeit: 3-4 Wochen nach Zahlungseingang

Technische Highlights

  • Anschluss an 230 oder 400 Volt
  • Ladebetrieb 1-, 2- oder 3-phasig
  • Integrierte Fehlerstrom­erkennung: DC 6mA
  • Ladeleistung (einstellbar): z. B. 2,1 kW/3,7 kW/7,2 kW/11 kW
  • Länge des Kabels: 7,5 m
EnBW Wallbox Produktbild
Icon Wallbox weiß

Interesse an der Heidelberg Wallbox Energy Control?

Dann empfehlen wir Ihnen unser EnBW E-Mobilitäts-Komfort-Paket mit Wallbox fürs Laden zuhause und unterwegs. Damit profitieren Sie von attraktiven Preisvorteilen und erhalten die Heidelberg Wallbox Energy Control zum Preis von 499 € – statt 549 €.

Unsere Angebote für Ihren e-mobilen Alltag

¹ Der Gutschein für das Ladeguthaben ist ab der Übermittlung per Email drei Jahre lang gültig und kann in der EnBW mobility+ App bei Abschluss oder Bestehen eines Ladevertrages mit der EnBW Baden-Württemberg AG eingelöst werden. Er gilt nur für Leistungen in dem Land, für welches das Zahlungsprofil des Kunden in der EnBW mobility+ App registriert ist. Umtausch, Übertragung oder Barauszahlung des Gutscheins sind ausgeschlossen.