Schließen Bild herunterladen Nach oben

Nachhaltigkeits­berichterstattung

Mit der integrierten Berichterstattung der EnBW wird die ganzheitliche Darstellung unserer Unterneh­mens­leistung (finanzielle und nicht­finanzielle Themen) hervorgehoben.

Integrierte Berichterstattung

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Nichtfinanzielle Erklärung

Index nichtfinanzielle Erklärung des EnBW-Konzerns und der EnBW AG

Aspekte
Themen
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
TOPLeistungskennzahlen
TOPLeistungskennzahlen
Zielerreichung 2021
Prognose 2022
Prognose 2022
Chancen und Risiken
Chancen und Risiken
Aspekte
Beschreibung des Geschäftsmodells
Themen
-
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 24 f.
TOPLeistungskennzahlen
-
Prognose 2022
-
Chancen und Risiken
-
Aspekte
Wesentlichkeitsanalyse
Themen
-
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 47 f.
TOPLeistungskennzahlen
-
Prognose 2022
-
Chancen und Risiken
-
Aspekte
EU-Taxonomie
Themen
-
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 110 ff.
TOPLeistungskennzahlen
-
Prognose 2022
-
Chancen und Risiken
-
Aspekte
Bekämpfung von Korruption und Bestechung
Themen
Compliance
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 45 ff.
Seite 59 f.
TOPLeistungskennzahlen
-
Prognose 2022
-
Chancen und Risiken
Seite 136
Aspekte
Sozialbelange
Themen
Corporate Citizenship
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 49 ff.
TOPLeistungskennzahlen
-
Prognose 2022
-
Chancen und Risiken
Seite 136
Aspekte
Achtung der Menschenrechte
Themen
Beschaffung
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 59 ff.
TOPLeistungskennzahlen
-
Prognose 2022
-
Chancen und Risiken
Seite 136 f.
Aspekte
Ansehen in der Gesellschaft
Themen
Reputation
TOPLeistungskennzahlen
TOPReputations­index
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 47 ff.
Seite 91
TOPLeistungskennzahlen
Seite 91
Prognose 2022
Seite 129
Chancen und Risiken
Seite 137
Aspekte
Kunden­zufriedenheit
Themen
Nahe an Kund*innen
TOPLeistungskennzahlen
TOPKunden­zufriedenheits­index
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 47 ff.
Seite 91 ff.
TOPLeistungskennzahlen
Seite 92
Prognose 2022
Seite 129 f.
Chancen und Risiken
Seite 137
Aspekte
Versorgungs­qualität
Themen
Versorgungs­zuverlässigkeit
TOPLeistungskennzahlen
TOPSAIDI Strom
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 95 f.
TOPLeistungskennzahlen
Seite 96
Prognose 2022
Seite 129 f.
Chancen und Risiken
Seite 137 f.
Aspekte
Umweltbelange
Themen
Erneuerbare Energien ausbauen
TOPLeistungskennzahlen
TOPInstallierte Leistung EE und Anteil EE an der Erzeugungs­kapazität
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 24 ff.
Seite 33 ff.
Seite 97 f.
TOPLeistungskennzahlen
Seite 97
Prognose 2022
Seite 130
Chancen und Risiken
Seite 137
Themen
CO₂-Intensität / Klimaschutz
TOPLeistungskennzahlen
TOPCO₂-Intensität
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 24 ff.
Seite 33 ff.
Seite 98 ff.
TOPLeistungskennzahlen
Seite 98
Prognose 2022
Seite 130 f.
Chancen und Risiken
Seite 137 f.
Aspekte
Arbeitnehmer­belange
Themen
Engagement der Mitarbeiter*innen
TOPLeistungskennzahlen
TOPPeople Engagement Index (PEI)
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 104 ff.
TOPLeistungskennzahlen
Seite 104
Prognose 2022
Seite 131
Chancen und Risiken
Seite 138
Themen
Arbeitssicherheit
TOPLeistungskennzahlen
TOPLTIF steuerungsrelevante Gesellschaften
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 108 ff.
TOPLeistungskennzahlen
Seite 108
Prognose 2022
Seite 131
Chancen und Risiken
Seite 138
Bild herunterladen

GRI Content Index

Bild herunterladen
Logo Global Reporting Initiative (GRI) 2023
GRI Content Index 2022 (GRI 1: Grundlagen 2021)
Allgemeine Angaben

Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken

Bild herunterladen
GRI Standard
Angabe
Verweis
GRI Standard
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021
Angabe
2-1 Organisationsprofil
Verweis
IGB 2022, Rückseite;
"Konzernstruktur und geschäftlicher Radius" - "Ausgewählte Gesellschaften der EnBW": IGB 2022, S. 30 f.;
"Leitung und Überwachung" - "Aktionäre der EnBW": IGB 2022, S. 44
Angabe
2-2 Entitäten, die in der
Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden
Verweis
"Konzernstruktur und geschäftlicher Radius": IGB 2022, S.30-31
Angabe
2-3
Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und
Kontaktstelle
Verweis
"Integrierte Berichterstattung" und "Wesentliche Aspekte der Berichterstattung" und "Darstellung und Prüfung": IGB 2022, S. 4

"Finanzkalender 2023": IGB 2022, S.308

"Kontakt": IGB 2022, S. 309
Angabe
2-4
Richtigstellung oder Neudarstellung von
Informationen
Verweis
"Integrierte Berichterstattung" und "Wesentliche Aspekte der Berichterstattung" und "Darstellung und Prüfung": IGB 2022, S. 4
Angabe
2-5 Externe Prüfung
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2022, S. 4

Tätigkeiten und Mitarbeiter*innen

GRI Standard
Angabe
Verweis
GRI Standard
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021
Angabe
2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und
andere Geschäftsbeziehungen
Verweis
Konzernstruktur und geschäftlicher Radius" und "Ausgewählte Gesellschaften der EnBW": IGB 2022, S. 30-31
"EnBW auf einen Blick": IGB 2022, S. 2
"Geschäftsgrundlagen": IGB 2022, S.24
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" sowie "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 56-61
"Wertschöpfung für die EnBW und ihre Stakeholder" und "Wertschöpfungsrechnung": IGB 2022, S.26-28
"Strategie" IGB 2022, S. 33-38
Angabe
2-7 Angestellte / Mitarbeiter*innen
Verweis
"Kennzahlen des EnBW-Konzerns" - "Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 1

Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/media/bericht/bericht-2022/downloads/investor-relations/esg-kennzahlen.xlsx
Angabe
2-8 Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind
Verweis
Wir beschäftigten im Jahr 2022 1.896 (2021: 1.885) Werkstudent*innen und Praktikant*innen.

Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/media/bericht/bericht-2022/downloads/investor-relations/esg-kennzahlen.xlsx

Unternehmensführung

GRI Standard
Angabe
Verweis
GRI Standard
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021
Angabe
2-9 Führungsstruktur und Zusammensetzung
Verweis
"Corporate Governance" und "Leitung und Überwachung": IGB 2022, S. 43 f.

"Der Aufsichtsrat": IGB 2022, S. 297 f.

"Mandate der Vorstandsmitglieder": IGB 2022, S. 300
Angabe
2-10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans
Verweis
"Erklärung zur Unternehmensführung" - "Vorstand und Aufsichtsrat": IGB 2022: S.165-171
Angabe
2-11 Vorsitzende*r des höchsten Kontrollorgans
Verweis
Angabe
2-12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der
Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen
Verweis
"Erklärung zur Unternehmensführung" - "Vorstand und Aufsichtsrat": IGB 2022: 165-171
Angabe
2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen
Verweis
"Erklärung zur Unternehmensführung" - "Vorstand und Aufsichtsrat": IGB 2022: 165-171
Angabe
2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Verweis
"Corporate Governance" und "Leitung und Überwachung": IGB 2022, S. 43-44
Angabe
2-15 Interessenkonflikte
Verweis
Angabe
2-16 Übermittlung kritischer Anliegen
Verweis
Angabe
2-17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans
Verweis
"Corporate Governance": IGB 2022, S. 43-45

Weitere Informationen zum Aufsichtsrat
Angabe
2-18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans
Verweis
Angabe
2-19 Vergütungspolitik
Verweis
"Corporate Governance" und "Leitung und Überwachung": IGB 2022, S. 43

Der Vergütungsbericht ist als eigenständiger Bericht unter www.enbw.com/corporate-governance abrufbar.
Angabe
2-20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung
Verweis
"Corporate Governance" und "Leitung und Überwachung": IGB 2022, S. 43

Der Vergütungsbericht ist als eigenständiger Bericht unter www.enbw.com/corporate-governance abrufbar.
Angabe
2-21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Verweis
"Corporate Governance" und "Leitung und Überwachung": IGB 2022, S. 43

Der Vergütungsbericht ist als eigenständiger Bericht unter www.enbw.com/corporate-governance abrufbar.

Strategie, Richtlinien und Praktiken

GRI Standard
Angabe
Verweis
GRI Standard
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021
Angabe
2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung
Verweis
"Geschäftsmodell" - Geschäftsgrundlagen": IGB 2022, S. 24

Unser Unternehmen befindet sich auf dem Weg vom Energieversorger zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner, auch jenseits von Energie. Nachhaltigkeit ist dabei ein wesentliches Element unseres Geschäftsmodells und Kompass für unsere strategische Ausrichtung.
Angabe
2-23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen
Verweis
Angabe
2-24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen
Verweis
"Compliance und Datenschutz" - "Compliance-Management-System": IGB 2022 S. 45
Angabe
2-25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen
Verweis
"Strategie, Ziele und Steuerungssystem": IGB 2022, S. 33-42

"Compliance und Datenschutz" - "Compliance-Management-System": IGB 2022 S. 45

"Zieldimension Umwelt": IGB 2022: S. 96 ff

"Im Dialog mit unseren Stakeholdern": IGB 2022, S. 47
Angabe
2-26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen
Verweis
"Compliance und Datenschutz": IGB 2022 S. 45-46
Angabe
2-27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen
Verweis
"Compliance und Datenschutz": IGB 2022 S. 45-46
Angabe
2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen
Verweis

Einbindung von Stakeholdern

GRI Standard
Angabe
Verweis
GRI Standard
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021
Angabe
2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
Verweis
"Im Dialog mit unseren Stakeholdern": IGB 2022, S. 47-50
Angabe
2-30 Tarifverträge
Verweis
Themenspezifische Angaben

GRI 200: Wirtschaft

GRI Standard
Angabe
Verweis
Auslassung
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-1 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Wesentliche Aspekte der Berichterstattung" und "Darstellung und Prüfung": IGB 2022, S. 4

"Im Dialog mit unseren Stakeholdern" - "Wesentlichkeitsanalyse": IGB 2022, S. 47-48, S. 29
Angabe
3-2 Liste der wesentlichen Themen
Verweis
"Im Dialog mit unseren Stakeholdern" - "Wesentlichkeitsanalyse": IGB 2022, S. 47-48, S. 29
GRI Standard
Wirtschaftliche Leistung
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Strategie, Ziele und Steuerungssystem": IGB 2022, S. 33-42
GRI Standard
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016
Angabe
201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Verweis
"Wertschöpfungsrechnung": IGB 2022: S.28
Angabe
201-2 Finanzielle Folgen des Klimawandels für
die Organisation und andere mit dem Klimawandel
verbundene Risiken und Chancen
Verweis
"Zieldimension Umwelt" - "CO₂-Intensität/Klimaschutz": IGB 2022: S. 137

"Geschäftsmodell" - "Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022: S. 25-26
Angabe
201-3 Verbindlichkeiten für leistungsorientierte
Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne
Verweis
"Vermögenslage der EnBW AG": IGB 2022, S. 122-123

"Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen": IGB 2022, S.226-229
Angabe
201-4 Finanzielle Unterstützung durch die
öffentliche Hand
Verweis
"Forschung und Entwicklung: Aufwand und Personal": IGB 2022, S. 53

"Übrige Verbindlichkeiten und Zuschüsse": IGB 2022, S.235

"Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen": IGB 2022, S.265
GRI Standard
Marktpräsenz
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Konzernstruktur und geschäftlicher Radius": IGB 2022, S.30-31; "Wertschöpfungsrechnung": IGB 2022: S.28
GRI Standard
GRI 202: Marktpräsenz 2016
Angabe
202-1 Verhältnis des nach Geschlecht aufgeschlüsselten Standardeintrittsgehalts zum lokalen gesetzlichen Mindestlohn
Auslassung
Nicht zutreffend, da es in Deutschland einen Mindestlohn gibt, außerdem gibt es zwischen männlichen und weiblichen MitarbeiterInnen gemäß EnBW-Tarfivertrag keine Unterschiede. Jede MitarbeiterIn kann zudem das Entgelttransparenzgesetz nutzen und eine Prüfung beantragen.
Angabe
202-2 Anteil der aus der lokalen Gemeinschaft angeworbenen oberen Führungskräfte
Auslassung
Nicht zutreffend, da kein (Handlungs-)Bedarf besteht aus der „local community“ zu rekrutieren. Hier gibt es keine außergewöhnlichen Rahmenbedingungen, die dies erforderlich machen.
GRI Standard
Indirekte ökonomische Auswirkungen
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Strategie, Ziele und Steuerungssystem": IGB 2022, S. 33-42;
"Corporate Citizenship und gesellschaftliche Aktivitätent" und "Im Dialog mit Bürger*innen: IGB 2022, S. 49-50
GRI Standard
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016
Angabe
203-1
Infrastrukturinvestitionen und geförderte
Dienstleistungen
Verweis
Corporate Citizenship und gesellschaftliche Aktivitätent und "Im Dialog mit Bürger*innen: IGB 2022, S. 49-50
Angabe
203-2 Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen
Verweis
"Corporate Citizenship und gesellschaftliche Aktivitäten": IGB 2022, S. 49
GRI Standard
Beschaffungspraktiken
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse": IGB 2022, S. 56-58; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S.58-60; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S. 60-61
GRI Standard
GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016
Angabe
204-1 Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten
Verweis
"Lieferantenmanagement" (insbesondere S. 3/6)
GRI Standard
Antikorruption
GRI Standard
GRI 3: GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Compliance und Datenschutz": IGB 2022, S. 45-46
GRI Standard
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016
Angabe
205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden
Verweis
"Compliance-Jahresaktivitäten": IGB 2022, S. 46
Angabe
205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung
Verweis
"Compliance-Jahresaktivitäten": IGB 2022 S. 46
Angabe
205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und
ergriffene Maßnahmen
Verweis
"Compliance-Verstöße": IGB 2022 S. 46
GRI Standard
Wettbewerbswidriges Verhalten
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Compliance und Datenschutz": IGB 2022, S. 45-46
GRI Standard
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016
Angabe
206-1
Rechtsverfahren aufgrund von
wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung
Verweis
"Compliance-Verstöße": IGB 2022 S. 46
GRI Standard
Steuern
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
GRI Standard
GRI 207: Steuern 2019
Angabe
207-1 Steuerkonzept
Verweis
Angabe
207-2 Tax Governance, Kontrolle und
Risikomanagement
Verweis
Angabe
207-3 Einbeziehung von Stakeholdern und Management von steuerlichen Bedenken
Verweis

GRI 300: Umwelt

GRI Standard
Angabe
Verweis
Auslassung
GRI Standard
Materialien
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
"Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2022, S. 137-138;

Weitere Informationen: Umweltmanagement (ISO 14001)
GRI Standard
GRI 301: Materialien 2016
Angabe
301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen
Verweis
GRI Standard
Energie
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022, S. 25-26;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
"Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2022, S. 137-138;

Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001)
GRI Standard
GRI 302: Energie 2016
Angabe
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation
Verweis
"Zieldimension Umwelt" - "Energieverbrauch": IGB 2022, S. 101

Excel-Umweltdatentabelle (Tabellenblatt "6_Energie")
Weitere Informationen: "ESG Kennzahlen - Umwelt / Energie"
Angabe
302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation
Verweis
"Zieldimensionen Finanzen und Strategie": IGB 2022: "Gasabsatz", S. 74.
Angabe
302-3 Energieintensität
Verweis
"Zieldimension Umwelt" - "Energieverbrauch": IGB 2022, S. 101: (Energieverbrauch Gebäude pro Mitarbeiter*in)

Weitere Informationen:
"ESG Kennzahlen - Umwelt / Energie / Energieverbrauch Gebäude pro Mitarbeiter*in":
Umweltdatentabelle (Tabellenblatt "6_Energie")
Angabe
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs
Verweis
"Energieverbrauch" und "Aktuelle ausgewählte Aktivitäten": IGB 2022, S. 101-103

Weitere Informationen: ​Innerhalb der EnBW finden verschiedene Maßnahmen zur Einsparung von Energie durch Effizienzsteigerungen statt.

Ausgewählte mit Daten hinterlegte Beispiele finden sich auf der Internetseite "Energieffizienz bei der EnBW".
Energieeffizienz bei EnBW:
Energieeffizienz beim Kunden:
Excel-Umweltdatentabelle (Tabellenblatt "6_Energie")
Angabe
302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen
Verweis
"Unsere operativen Segmente" - "Intelligente Infrastruktur für Kund*innen": IGB 2022, S. 29;

"Nahe an Kund*innen" und "Ausgewählte Aktivitäten": IGB 2022, S. 91-96
GRI Standard
Wasser und Abwasser
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022, S. 25-26;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
GRI Standard
GRI 303: Wasser 2016
Angabe
303-1 Wasser als gemeinsam genutzte Ressource
Verweis
"Mehrjahresübersicht - Nichtfinanzielle Kennzahlen" (Wasser): IGB 2022, S. 305

Weitere Informationen:
Kennzahlen bzgl. "Wasser als gemeinsam genutzte Ressource" sind auf der EnBW Internetseite zu finden. Siehe ESG Kennzahlen-Wasser
Angabe
303-2 Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung
Verweis
Wassereinsatz (Beispiel "Verstärkter Einsatz moderner Kühltürme") - weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ressourceneinsatz.html
Angabe
303-3 Wasserentnahme
Verweis
"Mehrjahresübersicht - Nichtfinanzielle Kennzahlen" (Wasserentnahme): IGB 2022, S. 305

Weitere Informationen:
​Kennzahlen zur Wasserentnahme - ESG Kennzahlen - Wasser:
Excel-Umweltdatentabelle (Tabellenblatt "4_Wasser")
Angabe
303-4 Wasserrückführung
Verweis
"Mehrjahresübersicht - Nichtfinanzielle Kennzahlen" (Wasserentnahme): IGB 2022, S. 305

Weitere Informationen: ​Kennzahlen zur Wasserentnahme - ESG Kennzahlen - Wasser:
Excel-Umweltdatentabelle (Tabellenblatt "4_Wasser")
Angabe
303-5 Wasserverbrauch
Verweis
"Mehrjahresübersicht - Nichtfinanzielle Kennzahlen" (Wasserentnahme): IGB 2022, S. 305

Weitere Informationen: ​Kennzahlen zur Wasserentnahme - ESG Kennzahlen - Wasser/
Excel-Umweltdatentabelle (Tabellenblatt "4_Wasser")
GRI Standard
Biodiversität
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022, S. 25-26;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
"Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2022, S. 137-138;

Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001)
GRI Standard
GRI 304: Biodiversität 2016
Angabe
304-2 Erhebliche Auswirkungen von
Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität
Verweis
Stakeholderdialog (Biodiversität: Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt"): IGB 2022, S. 47

"Zieldimension Umwelt" - "Ausgewählte Aktivitäten" (Erhalt der biologischen Vielfalt): IGB 2022 S. 103

Weitere Informationen - Konkrete Angaben zur Biodiversität (Aktivitäten etc.)
Angabe
304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume
Verweis
"Zieldimension Umwelt" - "Ausgewählte Aktivitäten" (Erhalt der biologischen Vielfalt): IGB 2022 S. 103

Weitere Informationen - Konkrete Angaben zur Biodiversität (Aktivitäten etc.) 
Angabe
304-4 Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind
Verweis
Jedes Bauwerk – ob Wohngebäude oder Industrieanlage – stellt immer einen Eingriff in Natur und Landschaft dar und betrifft die unmittelbaren Nachbarn. Das gilt auch für Windkraftanlagen. Deshalb spielt der Schutz von Mensch und Natur auch bei der Planung und dem Bau von Windparks eine zentrale Rolle.​

Konkrete Informationen:
Windenergie - Schutz von Mensch, Umwelt und Natur
https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/windenergie/schutz-von-mensch-und-umwelt/

Transnet BW - Übertragungsnetzbetreiber der EnBW:
https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/nachhaltigkeit
GRI Standard
Emissionen
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022, S. 25-26;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
GRI Standard
GRI 305: Emissionen 2016
Angabe
305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Verweis
Angabe
305-2 Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2)
Verweis
Angabe
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Verweis
Angabe
305-4 Intensität der Treibhausgasemissionen
Verweis
Angabe
305-5 Senkung der Treibhausgasemissionen
Verweis
Angabe
305-7 Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen
Verweis
GRI Standard
Abfall
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022, S. 25-26;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
"Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2022, S. 137-138;

Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001)
GRI Standard
GRI 306: Abfall 2020
Angabe
306-1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen
Verweis
"Nichfinanzielle Kennzahlen" (Zieldimension Umwelt): IGB 2022, S. 305

Weitere Informationen:
Umweltkennzahlen
Excel-Umweltdatentabelle (Tabellenblatt " 8_Abwasser_Abfall")
Angabe
306-2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen
Verweis
"Nichfinanzielle Kennzahlen" (Zieldimension Umwelt): IGB 2022, S. 305

Weitere Informationen:
Umweltkennzahlen
Excel-Umweltdatentabelle (Tabellenblatt " 8_Abwasser_Abfall") auf https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/#umweltdaten
Angabe
306-4 Von Entsorgung umgeleiteter Abfall
Verweis
GRI Standard
Umweltbewertung der Lieferanten
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022, S. 25-26;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
"Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2022, S. 137-138;

Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001)
GRI Standard
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016
Angabe
308-1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" sowie "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 56-61

Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/
https://www.enbw.com/lieferanten/
https://www.netze-bw.de/partner
https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/einkauf

https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung.html
Angabe
308-2 Negative Umweltauswirkungen in der
Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" sowie "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 56-61

Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/
https://www.enbw.com/lieferanten/
https://www.netze-bw.de/partner
https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/einkauf

https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung.html

GRI 400: Soziales

GRI Standard
Angabe
Verweis
Auslassung
GRI Standard
Beschäftigung
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.131;
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
GRI 401: Beschäftigung 2016
Angabe
401-1 Neu eingestellte Angestellte und
Angestelltenfluktuation
Verweis
An den deutschen Standorten, an denen 90% unserer Belegschaft beschäftigt ist, sind die Informations- und Verhandlungspflichten gegenüber dem Betriebsrat durch das Betriebsverfassungsgesetz geregelt. Die in den Konzernbetriebsrat der EnBW entsandten lokalen Betriebsräte sind nach der gesetzlichen Grundlage über alle Angelegenheiten, in denen sie zu beteiligen sind, rechtzeitig und umfassend unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu unterrichten. Die EnBW hält sich streng an diese Informations- und Unterrichtungspflichten. Gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz gibt es bei der EnBW einen Wirtschaftsausschuss, der rechtzeitig über entsprechende Konzepte unterrichtet wird.

Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
Angabe
401-3 Elternzeit
Verweis
Die EnBW bietet diverse Dienstleistungen im Rahmen der Elternbetreuung und Elternzeit an.
Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.131; https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016
Angabe
402-1 Mindestmitteilungsfrist für betriebliche
Veränderungen
Verweis
An den deutschen Standorten, an denen 90% unserer Belegschaft beschäftigt ist, sind die Informations- und Verhandlungspflichten gegenüber dem Betriebsrat durch das Betriebsverfassungsgesetz geregelt. Die in den Konzernbetriebsrat der EnBW entsandten lokalen Betriebsräte sind nach der gesetzlichen Grundlage über alle Angelegenheiten, in denen sie zu beteiligen sind, rechtzeitig und umfassend unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu unterrichten. Die EnBW hält sich streng an diese Informations- und Unterrichtungspflichten. Gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz gibt es bei der EnBW einen Wirtschaftsausschuss, der rechtzeitig über entsprechende Konzepte unterrichtet wird.

Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2022, S. 41; "Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.131;
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018
Angabe
403-1 Managementsystem für Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz
Verweis
"Arbeitssicherheit": IGB 2022, S. 107
Bei EnBW sind folgende Gesellschaften nach OHSAS18001 zertifiziert: EOS, EnBW AG Bereich EnBW T-BE. Netze BW ist nach ISO 45001 zertifiziert.
Angabe
403-2 Gefahrenidentifizierung,
Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen
Verweis
Die Ermittlung der Gefährdungen und die Risikobeurteilung erfolgt in der Gefährdungsbeurteilung. Für alle LTI-Unfälle wird eine Unfalluntersuchung mit Maßnahmenableitung durchgeführt. Die Gefährdungsbeurteilungen und das Unfallmanagement werden grundsätzlich in Quentic dokumentiert.
Angabe
403-3 Arbeitsmedizinische Dienste
Verweis
Die EnBW verfügt über einen eigenen Arbeitsmedizinischen Dienst durch den die Beratung nach ASiG, Arbeitsmedizinischen Untersuchungen und Gesundheitsvorsorge, für die steuerungsrelevanten Gesellschaften erfolgt.
Angabe
403-4 Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und
Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am
Arbeitsplatz
Verweis
EnBW Mitarbeiter haben grundsätzlich Zugang zur zentralen Arbeitsschutzsoftware Quentic und können darüber die sie betreffenden Maßnahmen im Arbeitsschutz (z.B. Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, Qualifikationen (z.B. Unterweisungen oder Arbeitsmedizinische Vorsorge) tagesaktuell einsehen.
Angabe
403-5 Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz
Verweis
Die erforderlichen Schulungen und Unterweisungen leiten sich aus den Gefährdungsbeurteilungen ab. Die Steuerung der Qualifikationen erfolgt grundsätzlich über Quentic.
Angabe
403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter
Verweis
In der EnBW bietet der Arbeitsmedizinische Dienst umfangreiche Maßnahmen und Programme zur Gesundheitsförderung an. Diese werden im EnBW-Intranet veröffentlicht.
Angabe
403-7 Vermeidung und Abmilderung von direkt
mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen
auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Verweis
Der erforderlichen Sicherheit bei der Zusammenarbeit mit Partnerfirmen wird durch betriebsinterne Regelwerke (z.B. KRL 023, KRL024, Baustellverordnungen) sichergestellt. Die EnBW stellt die erforderliche Koordination auf Basis der DGUV V1 und BaustellV sicher.
Angabe
403-8 Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind
Verweis
"Arbeitssicherheit": IGB 2022, S. 107

Bei EnBW sind folgende Gesellschaften nach OHSAS18001 zertifiziert: EOS, EnBW AG Bereich EnBW T-BE. Bei EnBW sind folgende Gesellschaften nach OHSAS18001 zertifiziert: EOS, EnBW AG Bereich EnBW T-BE. Netze BW ist nach ISO 45001 zertifiziert..

Beispiel Netze BW: ca. 5000 Mitarbeiter*innen
Angabe
403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen
Verweis
Arbeitssicherheit" und "LTIF": IGB 2022, S. 107 f.

Nichtfinanzielle Kennzahlen (Mitarbeiter*innen): IGB 2022, S. 306

- Weitere Informationen zu Mitarbeiter*innen-Kennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/
- "Unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen": https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
Angabe
403-10 Arbeitsbedingte Erkrankungen
Verweis
Bei EnBW gibt es keine Mitarbeitergruppe, die aufgrund ihrer Tätigkeit einem so hohen Risiko ausgesetzt ist, dass eine besonders hohe Erkrankungsrate zu verzeichnen wäre. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung werden bei vorhandenen Risiken entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos festgelegt und umgesetzt.
GRI Standard
Aus- und Weiterbildung
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"PEI" (People Engagement Index) und "LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2022, S. 41; "Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.131;
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
Angabe
404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten
Verweis
Nichtfinanzielle Kennzahlen (Mitarbeiter*innen): IGB 2022, S. 306

Weitere Informationen zu Mitarbeiter*innen-Kennzahlen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/
Angabe
404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe
Verweis
"Ausgewählte Aktivitäten in unseren sechs Themenfeldern": IGB 2022, S. 104 – 106
Angabe
404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine
regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten
Verweis
GRI Standard
Diversität und Chancengleichheit
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"PEI" (People Engagement Index), IGB 2022, S. 41; "Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.131;
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
GRI 405: Diversität und
Chancengleichheit 2016
Angabe
405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter
Angestellten
Verweis
Anteil an weiblichen Führungskräften der EnBW AG: IGB 2022, S. 105-106

Erklärung zur Unternehmensführung: IGB 2022, S. 171 ff.;
"Organe der Gesellschaft": IGB 2022, S. 296 ff.

Weitere Informationen:
Mitarbeiter*innen-Kennzahlen:
"Unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen"
Angabe
405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der
Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur
Vergütung von Männern
Verweis
​Informationen zu Mitarbeiter*innen-Kennzahlen
GRI Standard
Nichtdiskriminierung
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"PEI" (People Engagement Index), IGB 2022, S. 41; "Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.131;
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016
Angabe
406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen
Verweis
Es gab keine Fälle von Diskriminierung in der Berichtsperiode. Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen.
Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter*innen, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer - diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft.

U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
  • das Verbot von Kinderarbeit,
  • das Verbot von Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel,
  • das Verbot von direkter oder indirekter Diskriminierung am Arbeitsplatz,
  • Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen.

Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.131;
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016
Angabe
407-1 Betriebsstätten und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte
Verweis
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen.
Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter*innen, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer - diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft.

U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
  • das Verbot von Kinderarbeit,
  • das Verbot von Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel,
  • das Verbot von direkter oder indirekter Diskriminierung am Arbeitsplatz,
  • Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen.
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
Kinderarbeit
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.131;
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
GRI 408: Kinderarbeit 2016
Angabe
408-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit
Verweis
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen.
Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter*innen, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer - diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft.

U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
  • das Verbot von Kinderarbeit,
  • das Verbot von Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel,
  • das Verbot von direkter oder indirekter Diskriminierung am Arbeitsplatz,
  • Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen.
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
Zwangs- und Pflichtarbeit
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse": IGB 2022, S. 56-58; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S.58-60; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2022, S. 136-137;
GRI Standard
GRI 409: Zwangs- und Pflichtarbeit 2016
Angabe
409-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit
Verweis
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen.
Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter*innen, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer - diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft.

U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
  • das Verbot von Kinderarbeit,
  • das Verbot von Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel,
  • das Verbot von direkter oder indirekter Diskriminierung am Arbeitsplatz,
  • Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen.
Weitere Informationen:https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html
GRI Standard
Rechte der indigenen Völker
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse": IGB 2022, S. 56-58; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S.58-60; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2022, S. 136-137;
GRI Standard
GRI 411: Rechte der indigenen Völker 2016
Angabe
411-1 Vorfälle, in denen die Rechte der indigenen Völker verletzt wurden
Verweis
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen.
Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter*innen, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer - diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft.

Weitere Informationen bzgl. Rechte der indigenen Völker:
EnBW Verhaltensgrundsätze - Rohstoffbeschaffung
GRI Standard
Lokale Gemeinschaften
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse": IGB 2022, S. 56-58; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S.58-60; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2022, S. 136-137;
GRI Standard
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016
Angabe
413-1
Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und
Förderprogrammen
Verweis
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt.
Nur die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen.
Angabe
413-2 Geschäftstätigkeiten mit erheblichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften
Verweis
Weitere Informationen: Beispiel "Verantwortungsvolle Kohlebeschaffung - Wahrnehmung von Verantwortung":
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung.html
GRI Standard
Soziale Bewertung der Lieferanten
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse": IGB 2022, S. 56-58; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S.58-60; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2022, S. 136-137;

Weitere Informationen:
www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/nachhaltigkeitsinitiativen.html
GRI Standard
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016
Angabe
414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" sowie "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 56-61

Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/
https://www.enbw.com/lieferanten/
https://www.netze-bw.de/partner
https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/einkauf

https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung.html
Angabe
414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" sowie "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 56-61

Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/
https://www.enbw.com/lieferanten/
https://www.netze-bw.de/partner
https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/einkauf
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung.html
GRI Standard
Politische Einflussnahme
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
GRI Standard
GRI 415: Politische Einflussnahme 2016
Angabe
415-1 Parteispenden
Verweis
Wir leisten keinerlei Spenden an Politiker, Parteien oder politische Institutionen. Bei der EnBW gelten strenge Compliance und Sponsoringregelungen, die wir auch in der Lobbyarbeit anwenden. Wir betreiben keine Parteinahme, sondern prüfen Sponsoring oder Anzeigenanfragen aller etablierten Parteien nach den gleichen Kriterien und engagieren uns ausgewogen. Unsere Sponsorrate dokumentieren wir vertraglich und erhalten für unseren finanziellen Beitrag eine angemessene Gegenleistung, beispielsweise eine Logopräsenz auf der Sponsorentafel oder die Nennung in der Einladung.
GRI Standard
Kundengesundheit und -sicherheit
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
Unsere operativen Segmente - "Intelligente Infrastruktur für Kund*innen"; IGB 2022, S. 29;
"Ziele und Steuerungssystem" und "Performance-Management-System" und "Definition der Top-Leistungskennzahlen" (Kundenzufriedenheitsindex): IGB 2022, S. 33-42; "Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Nahe an Kund*innen" und "Ausgewählte Aktivitäten": IGB 2022, S. 91-96; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Kundenzufriedenheitsindex": IGB 2022, S. 129-130

(Vgl. DMA zu GRI 416)
GRI Standard
GRI 416: Kundengesundheit und Kundensicherheit 2016
Angabe
416-1 Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und
Dienstleistungskategorien
auf die Gesundheit und Sicherheit
Verweis
Gesundheits- und Sicherheitsaspekte werden grundsätzlich in allen Phasen beachtet. Rechtliche Vorgaben in Deutschland schaffen hierfür die Rahmenbedingungen.
GRI Standard
Marketing und Kennzeichnung
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
Angabe
103-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Compliance und Datenschutz": IGB 2022, S. 45-46;
Unsere operativen Segmente - "Intelligente Infrastruktur für Kund*innen"; IGB 2022, S. 29;
"Ziele und Steuerungssystem" und "Performance-Management-System" und "Definition der Top-Leistungskennzahlen" (Kundenzufriedenheitsindex): IGB 2022, S. 33-42; "Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Nahe an Kund*innen" und "Ausgewählte Aktivitäten": IGB 2022, S. 91-96; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Kundenzufriedenheitsindex": IGB 2022, S. 129-130

(Vgl. DMA zu GRI 416)
GRI Standard
GRI 417: Marketing und Kennzeichnung 2016
Angabe
417-1 Anforderungen für die Produkt- und
Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung
Verweis
Informationen zur EnBW Servicequalität:
https://www.enbw.com/service/servicequalitaet

Produktkennzeichnungen zu Qualitätsmerkmalen und Kundenzufriedenheit können online gefunden werden. Sowohl im Bereich Geschäfts- wie auch im Bereich Privatkunden werden Produkte der EnBW regelmäßig in der Kategorie Kundenzufriedenheit ausgezeichnet.
Angabe
417-2 Verstöße im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung
Verweis
"Compliance-Verstöße", IGB 2022, S. 46
Angabe
417-3 Verstöße im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation
Verweis
Compliance-Verstöße", IGB 2022, S. 46
GRI Standard
Schutz der Kundendaten
GRI Standard
GRI 3: Wesentliche Themen 2021








GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016
Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Compliance und Datenschutz": IGB 2022, S. 45-46;
Unsere operativen Segmente - "Intelligente Infrastruktur für Kund*innen"; IGB 2022, S. 29;
"Ziele und Steuerungssystem" und "Performance-Management-System" und "Definition der Top-Leistungskennzahlen" (Kundenzufriedenheitsindex): IGB 2022, S. 33-42; "Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Nahe an Kund*innen" und "Ausgewählte Aktivitäten": IGB 2022, S. 91-96; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Kundenzufriedenheitsindex": IGB 2022, S. 129-130

(Vgl. DMA zu GRI 416)
Angabe
418-1 Begründete Beschwerden in Bezug auf
die Verletzung des Schutzes von Kundendaten und den
Verlust von Kundendaten
Verweis
IGB 2022 S. 46 "Datenschutz"

Weitere Informationen:
Verhaltenskodex des EnBW-Konzerns - Vertraulichkeit (Umgang mit vertraulichen Informationen, Insiderinformationen; Umgang mit IT und Datenschutz; Umgang mit Medien):
https://www.enbw.com/unternehmen/investoren/corporate-governance/compliance/

Branchenangaben für die Elektrizitätswirtschaft

Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur
GRI
Angabe
Verweis
GRI
GRI 3: Managementansatz 2021



Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Strategie, Ziele und Steuerungssystem": IGB 2022, S. 33-39
(vgl. DMA zu GRI 201);
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022, S. 25-26;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
"Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2022, S. 137-138;
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001):
www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/;
"PEI" (People Engagement Index) und "LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2022, S. 41; "Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.138;
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse": IGB 2022, S. 56-58; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S.58-60; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2022, S. 136-137;
Weitere Informationen zu Nachhaltigkeitsinitiativen der EnBW;
Unsere operativen Segmente - "Intelligente Infrastruktur für Kund*innen"; IGB 2022, S. 29;
"Ziele und Steuerungssystem" und "Performance-Management-System" und "Definition der Top-Leistungskennzahlen" (Kundenzufriedenheitsindex): IGB 2022, S. 33-42; "Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Nahe an Kund*innen" und "Ausgewählte Aktivitäten": IGB 2022, S. 91-96; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Kundenzufriedenheitsindex": IGB 2022, S. 129-130
GRI
EU 1
Angabe
Installierte Leistung/Kapazität, aufgeschlüsselt nach Primär-Energieträger und regulatorischem Regime
Verweis
Aufteilung des Erzeugungsportfolios: IGB 2022, S. 97
GRI
EU 2
Angabe
Netto-Energie-Erzeugung, aufgeschlüsselt nach Primär-Energieträger und regulatorischem Regime
Verweis
Eigenerzeugung nach Primärenergieträgern: IGB 2022, S. 98
GRI
EU 3
Angabe
Anzahl Haushalts-, Industrie-, institutionelle u. kommerzielle Kunden
Verweis
"Kunden*innen und Vertriebsmarken": IGB 2022, S. 32
GRI
EU 4
Angabe
Netzlänge: Strom/Gas (Übertragungs-/Verteilnetz;Erdkabel/Freileitungen)
Verweis
"Unsere operativen Segmente" und "Systemkritische Infrastruktur": IGB 2022, S. 29
GRI
EU 5
Angabe
Zuweisung von CO₂-Emissions-Zertifikaten (orientiert am CO₂-Handels-System)
Verweis
GRI
EU 11
Angabe
Durchschnittlicher Wirkungsgrad thermischer Anlagen (nach Enerieträgern und regulatorischem System)
Verweis
GRI
EU 15
Angabe
Anteil anspruchsberechtigter Mitarbeiter, die in den nächsten 5 bis 10 Jahren in den Ruhestand treten
Verweis
GRI
EU 18
Angabe
Anteil (in %) an Mitarbeitern von Lieferanten und Sub-Lieferanten, die Gesundheits- und Sicherheits-Trainings absolviert haben
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" sowie "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 56-61

​Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/
https://www.enbw.com/lieferanten/

https://www.netze-bw.de/partner
https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/einkauf

https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung.html
GRI
EU 22
Angabe
Anzahl vertriebener Personen (aus wirtschaftlichen u. gesundheitlichen Gründen) und geleisteter Kompensationen
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle": IGB 2022, S. 58 ff.;

"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 60 f.
GRI
EU 25
Angabe
Anzahl an Verletzungen u. Todesfällen von denen Bürger betroffen sind
Verweis
Es gibt keine derartigen Vorfälle.
Systemkritische Infrastruktur
GRI
Angabe
Verweis
GRI
GRI 3: Managementansatz 2021



Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Strategie, Ziele und Steuerungssystem": IGB 2022, S. 33-39
(vgl. DMA zu GRI 201);
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022, S. 25-26;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
"Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2022, S. 137-138;
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001):
www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/;
"PEI" (People Engagement Index) und "LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2022, S. 41; "Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.138;
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse": IGB 2022, S. 56-58; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S.58-60; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2022, S. 136-137;
Weitere Informationen zu Nachhaltigkeitsinitiativen der EnBW;
Unsere operativen Segmente - "Intelligente Infrastruktur für Kund*innen"; IGB 2022, S. 29;
"Ziele und Steuerungssystem" und "Performance-Management-System" und "Definition der Top-Leistungskennzahlen" (Kundenzufriedenheitsindex): IGB 2022, S. 33-42; "Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Nahe an Kund*innen" und "Ausgewählte Aktivitäten": IGB 2022, S. 91-96; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Kundenzufriedenheitsindex": IGB 2022, S. 129-130
GRI
EU 3
Angabe
Anzahl Haushalts-, Industrie-, institutionelle u. kommerzielle Kunden
Verweis
"Kunden*innen und Vertriebsmarken": IGB 2022, S. 32
GRI
EU 4
Angabe
Netzlänge: Strom/Gas (Übertragungs-/Verteilnetz;Erdkabel/Freileitungen)
Verweis
"Unsere operativen Segmente" und "Systemkritische Infrastruktur": IGB 2022, S. 29
GRI
EU 15
Angabe
Anteil anspruchsberechtigter Mitarbeiter, die in den nächsten 5 bis 10 Jahren in den Ruhestand treten
Verweis
GRI
EU 18
Angabe
Anteil (in %) an Mitarbeitern von Lieferanten und Sub-Lieferanten, die Gesundheits- und Sicherheits-Trainings absolviert haben
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" sowie "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 56-61

​Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/
https://www.enbw.com/lieferanten/

https://www.netze-bw.de/partner
https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/einkauf

https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung.html
GRI
EU 22
Angabe
Anzahl vertriebener Personen (aus wirtschaftlichen u. gesundheitlichen Gründen) und geleisteter Kompensationen
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle": IGB 2022, S. 58 ff.;

"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 60 f.
GRI
EU 25
Angabe
Anzahl an Verletzungen u. Todesfällen von denen Bürger betroffen sind
Verweis
Es gibt keine derartigen Vorfälle.
GRI
EU 26
Angabe
Anteil (in %) der Bevölkerung, der im Versorgungsgebiet keine Leistung erhält
Verweis
Gemäß Energiewirtschaftsgesetz § 10 besteht in Deutschland eine allgemeine Anschluß- und Versorgungspflicht für Letztverbraucher (sofern wirtschaftlich zumutbar). In den Netzgebieten der EnBW-Tochtergesellschaften ist von einem sehr hohen Versorgungsgrad in der Größenordnung >> 99 % auszugehen.
GRI
EU 29
Angabe
Durchschnittliche Dauer von Stromausfällen (SAIDI)
Verweis
"Definition der Top-Leistungskennzahlen" - "SAIDI": IGB 2022, S. 39 f.
GRI
EU 30
Angabe
Durchschnittliche Anlagen-Verfügbarkeit
Verweis
EnBW erhebt für alle Erzeugungsanlagen ihres Portfolios technische Kennzahlen. Für Nuklearanlagen werden technische Kennzahlen in Fachzeitschriften monatlich veröffentlicht. Für nichtnukleare konventionelle Erzeugungsanlagen werden die Kennzahlen an VGB PowerTech e.V. zu unternehmensübergreifenden wissenschaftlichen Auswertungen übermittelt. VGB veröffentlicht die Ergebnisse anonymisiert. Unser Handelsbereich veröffentlicht die Eckdaten der einzelnen Ereignisse im Internet auf der EnBW-Internet-Seite und auf der Transparenzseite der EEX-Börse.
Intelligente Infrastruktur für Kund*innen
GRI
Angabe
Verweis
GRI
GRI 3: Managementansatz 2021



Angabe
3-3 Management von wesentlichen Themen
Verweis
"Strategie, Ziele und Steuerungssystem": IGB 2022, S. 33-39
(vgl. DMA zu GRI 201);
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2022, S. 25-26;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 96-103;
"Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2022, S. 130-131;
"Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2022, S. 137-138;
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001):
www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/;
"PEI" (People Engagement Index) und "LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2022, S. 41; "Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S. 103-110; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2022, S.138;
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse": IGB 2022, S. 56-58; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S.58-60; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2022, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2022, S. 136-137;
Weitere Informationen zu Nachhaltigkeitsinitiativen der EnBW;
Unsere operativen Segmente - "Intelligente Infrastruktur für Kund*innen"; IGB 2022, S. 29;
"Ziele und Steuerungssystem" und "Performance-Management-System" und "Definition der Top-Leistungskennzahlen" (Kundenzufriedenheitsindex): IGB 2022, S. 33-42; "Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Nahe an Kund*innen" und "Ausgewählte Aktivitäten": IGB 2022, S. 91-96; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft" - "Kundenzufriedenheitsindex": IGB 2022, S. 129-130
GRI
EU 3
Angabe
Anzahl Haushalts-, Industrie-, institutionelle u. kommerzielle Kunden
Verweis
"Kunden*innen und Vertriebsmarken": IGB 2022, S. 32
GRI
EU 15
Angabe
Anteil anspruchsberechtigter Mitarbeiter, die in den nächsten 5 bis 10 Jahren in den Ruhestand treten
Verweis
GRI
EU 18
Angabe
Anteil (in %) an Mitarbeitern von Lieferanten und Sub-Lieferanten, die Gesundheits- und Sicherheits-Trainings absolviert haben
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" sowie "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2022, S. 56-61

​Weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/
https://www.enbw.com/lieferanten/

https://www.netze-bw.de/partner
https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/einkauf

https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung.html
GRI
EU 25
Angabe
Anzahl an Verletzungen u. Todesfällen von denen Bürger betroffen sind
Verweis
Es gibt keine derartigen Vorfälle.

Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Bild herunterladen
Bild herunterladen

TCFD-Index

TCFD-Element
Themen
Kapitel
Seitenverweis
TCFD-Element
Governance
Themen
Unternehmensführung
Kapitel
Corporate Governance
Seitenverweis
Seite 42
Themen
Wesentlichkeitsanalyse
Kapitel
Im Dialog mit unseren Stakeholdern
Seitenverweis
Seite 45 f.
Themen
Investitionsrichtlinie
Kapitel
Unternehmenssituation EnBW-Konzern
Seitenverweis
Seite 72
Themen
Klimaschutzinitiativen
Kapitel
Im Dialog mit unseren Stakeholdern, Rahmenbedingungen
Seitenverweis
Seite 46 und 58
Themen
Gesamtbeurteilung durch die Unternehmensleitung
Kapitel
Gesamtbeurteilung der wirtschaftlichen Lage des Konzerns
Seitenverweis
Seite 95
Themen
Vergütung des Vorstands
Kapitel
Vergütungsbericht
Seitenverweis
Seite 111 ff.
TCFD-Element
Strategie
Themen
Robustheit Geschäftsmodell / Szenarioanalyse
Kapitel
Geschäftsmodell
Seitenverweis
Seite 27 f.

Themen
Strategie, strategische Weiterentwicklung
Kapitel
Strategie, Ziele und Steuerungssystem
Seitenverweis
Seite 34 ff.
Themen
Wirkungszusammenhänge
Kapitel
Strategie, Ziele und Steuerungssystem
Seitenverweis
Seite 40 ff.
Themen
Wesentlichkeitsanalyse
Kapitel
Im Dialog mit unseren Stakeholdern
Seitenverweis
Seite 45 f.
Themen
Grüne Anleihen
Kapitel
Unternehmenssituation EnBW-Konzern
Seitenverweis
Seite 69
Themen
Rahmenbedingungen, Klimaschutz
Kapitel
Rahmenbedingungen
Seitenverweis
Seite 58
TCFD-Element
Risikomanagement
Themen
Integriertes Chancen- und Risikomanagement inklusive Chancen- und Risikolandkarte
Kapitel
Chancen und Risikobericht
Seitenverweis
Seite 100 ff.
Themen
Zieldimension Umwelt: Chancen und Risiken
Kapitel
Chancen und Risikobericht
Seitenverweis
Seite 104
TCFD-Element
Kennzahlen und Ziele
Themen
Nachhaltigkeitsratings

Kapitel
Im Dialog mit unseren Stakeholdern

Seitenverweis
Seite 47

Themen
Top-Leistungskennzahlen und langfristige Ziele
Kapitel
Strategie, Ziele und Steuerungssystem
Seitenverweis
Seite 38 ff.
Themen
Zieldimension Umwelt: Top-Leistungskennzahlen und weitere Kennzahlen
Kapitel
Unternehmenssituation EnBW-Konzern
Seitenverweis
Seite 79 ff.

ESG Kennzahlen

Unsere Fortschritte im Nachhaltigkeitsmanagement messen wir anhand quantitativer Kennzahlen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance.

Umwelt

0 %
Anteil Erneuerbarer Energien an der Erzeugungskapazität
0 g/kWh
CO₂-Intensität der Eigenerzeugung Strom inkl. Nuklear
0 %
Ökologisch nachhaltiger Capex
0 %
Verwertungsquote

Emissionen