Wir bauen Windräder. Nicht nur, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben, sondern auch, um für absehbare Veränderungen im Energiemarkt gewappnet zu sein. Dafür haben wir unser Geschäftsmodell grundlegend umgebaut: Weniger Energieerzeugung aus Kernenergie und Kohle, mehr aus erneuerbaren Energien. Wir erweitern unser angestammtes Netzgeschäft und entwickeln neue, innovative Produkte und Dienstleistungen für unsere Kund*innen. Wichtiger Bestandteil dabei: die digitale Transformation.
Innovation
Wir lieben Neues und Veränderungen. Deswegen entwickeln wir innovative Geschäftsmodelle, setzen auf Wachstumsthemen, stimmen unser Innovationsportfolio darauf ab und unterstützen unsere Corporate-Start-ups. Mit unserem systematischen Inkubationsprozess entwickeln wir Geschäftsmodelle vom Pilot bis zur Markteinführung schnell weiter und können auch mal kurzfristig Projekte am Markt testen. Perfekte Ergänzung dazu: unsere Partnerschaften mit anderen Start-ups und externen Programmen, mit denen wir unseren Ideen-Trichter auch von außen kontinuierlich füllen.
Elektromobilität
Elektromobilität ist schon heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie wir unsere Kund*innen dabei unterstützen? Mit unserer App EnBW mobility+: Ladestationen ausfindig machen und Ladevorgänge per App bezahlen. Weiterer Vorteil: Wir sind führender Anbieter von Schnellladesäulen. Bis 2025 wollen wir 2.500 Schnellladestandorte in ganz Deutschland betreiben. Schon heute können unsere Kund*innen an jeder dritten „Tank und Rast“-Raststätte an unseren Ladestationen laden.
Netze
Die Netze BW ist das Kompetenzzentrum für Netzmanagement im EnBW-Konzern. Sie betreibt ein rund 100.000 Kilometer langes Stromnetz für Hoch-, Mittel- und Niederspannung und sorgt dafür, dass der Strom bei unseren Kund*innen ankommt. Mit dem Netzausbau und intelligenter Technik schaffen unsere Netztöchter die Voraussetzung, immer mehr erneuerbare Energien in die Netze und smarte Energiesysteme zu integrieren.
Erneuerbare Energie
Wir arbeiten daran, dass Strom aus erneuerbaren Energien nicht nur in aller Munde, sondern auch zuverlässig verfügbar ist: Deshalb bauen wir unsere Infrastruktur in diesem Bereich weiter aus. Seit April 2018 entstehen in der Nordsee unsere beiden Offshore-Windparks EnBW Hohe See und EnBW Albatros – das derzeit größte Offshore-Vorhaben in Deutschland. Und auch Onshore gehören wir zu den führenden Entwicklern und Betreibern von Windparks in Deutschland. Zudem setzen wir auf Wasserkraft und Solarenergie – was wir natürlich kontinuierlich ausbauen. Und setzen dabei gezielt auch auf Partnerschaften. Investoren wie etwa Kommunen und Bürgern bieten wir daher die Möglichkeit, sich an Projekten für erneuerbare Energien zu beteiligen. Unsere Wertschöpfung umfasst die Projektentwicklung, den Bau, den wirtschaftlichen Betrieb sowie in Zukunft das Repowering der Anlagen.
Kommune der Zukunft
Schnelles Internet, Quartierslösungen, öffentliche Sicherheit – Wir bieten Kommunen ein ganzes Paket an digitalen Lösungen für die Kommune der Zukunft. In Stuttgart entsteht zum Beispiel auf dem ehemaligen Betriebsgelände „Stöckach“ ein zukunftsweisendes Stadtquartier, mit großer Beteiligung der Bürger*innen. Mit EnBW SafePlaces und EnBW BarrierSystems werden Städte und Kommunen sicherer und durch NOYSEE behalten Kommunen den Wasserpegel immer im Blick. Alles ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Kommunen und der Bürger*innen.
Der Breitbandausbau spielt bei uns eine ganz zentrale Rolle, gemeinsam mit unserem Tochterunternehmen Netze BW und Netcom BW verorten wir das schnelle Internet auch in die ländlichen Regionen und sorgen dafür, dass die Menschen immer und überall online sein können – das ist nicht mehr ein Zukunftsthema, sondern ein existenzieller Standortfaktor für Kommunen und die ansässige Wirtschaft.