Wer wir sind
In Partnerschaft mit engagierten Gründer*innen, Investor*innen und Mitarbeiter*innen entwickeln wir seit 2014 neue Geschäftsmodelle und fördern als Schirmherr des Deutschen Innovationspreises innovative Ideen Anderer. Unsere Lösungen sind kundennah, zukunftsfähig und kommerziell erfolgreich. Das ist unser Anspruch. Denn wir wollen auch in Zukunft zu den besten Corporate Innovation-Labs Deutschlands gehören.
Was wir tun
Das ist schnell erklärt: Wir treiben Innovation voran. Von Smart Grid über Connected Home bis hin zu Mobilität und Infrastrukturlösungen – gemeinsam mit unserer Tochter Enpulse unterstützen wir junge Gründer*innen und Start-ups und entwickeln tragfähige Geschäftsmodelle.
Was macht EnBW Innovation? Stella Smiljkovic, Head of Partnermanagement gibt im Film die Antwort.
Wie wir vorgehen
Wir glauben, dass gute Ideen planbar sind. Ebenso wie tragfähige Geschäftsmodelle. Um den Wandel hin zu einer nachhaltigen, sicheren und unabhängigen Energielandschaft voranzutreiben, setzen wir in unserem Innovationsprozess schon frühzeitig auf Partnerfähigkeit. Wir gehen Schritt für Schritt nach bewährten Methoden vor und lassen unseren Teams dabei genug Raum für Unternehmertum. Mit einer starken Mutter im Hintergrund, einem großen Expertennetzwerk und viel Erfahrung im Team. Als Energie-Inkubator schafft dabei die 100-prozentige EnBW-Tochter Enpulse schnell und flexibel ideale Startbedingungen für eigene Geschäftsmodelle, aber auch für die unserer Partner*innen.
Unsere Angebote für Gründer*innen
Gute Ideen entstehen überall. Man muss sie nur finden. Und sie brauchen Starthilfe. Mit dem Gründerstipendium unserer EnBW-Tochter Enpulse können Student*innen und angehende Gründer*innen aus ihrer Geschäftsidee ein tragfähiges und investitionsreifes Geschäftsmodell entwickeln.
Als Energie-Inkubator veranstaltet Enpulse zudem zweimal pro Jahr die Innovation Challenge – einen Ideen-Wettbewerb für Hochschulabsolvent*innen. Den Gewinner*innen winken ein Preisgeld sowie die Chance auf ein Gründerstipendium im Wert von bis zu 120.000 Euro.
Als Start-up gilt es schnell zu wachsen. Damit das gelingt, haben wir die ScaleUp Academy ins Leben gerufen – eine Weiterbildungs- & Vernetzungsplattform für unsere reiferen Start-ups und deren Gründer*innen. Gemeinsam mit EnBW-Expert*innen, erfahrenen Mentoren aus der Gründerszene und Fachexperten anderer Unternehmen geben wir den Teams Hilfestellung in den Bereichen Vertrieb & Marketing, Finance, Operations, Führung und Partnermanagement. Ab und an öffnen wir unsere Pforten auch für externe Gründer*innen und schaffen damit noch mehr Raum für Erfahrungsaustausch.
Wer zu uns gehört
Eine Geschäftsidee allein reicht nicht aus, um als junges Unternehmen erfolgreich zu sein. Es braucht vor allem ein schlagkräftiges und motiviertes Team, das sie umzusetzt. Ein Team, das Höhenflüge wie Talfahrten gemeinsam durchsteht - immer das große Ziel vor Augen. Viele unserer Teams haben es schon erfolgreich an den Markt geschafft – und wir unterstützen sie dabei. Mit Know-how, Erfahrung und unserem großen Netzwerk.
Das 2022 zu DigiPark fusionierte Start-up Parconomy digitalisiert als Komplettanbieter das Parken in Parkhäusern und an der Straße. Sein Angebot umfasst neben Hard- auch Softwarelösungen und richtet sich an Parkraumbetreiber*innen sowie deren Kund*innen.
Im Jahr 2019 von EnBW und dem Berliner Company Builder Bridgemaker gegründet, bietet Ben Fleet Services diverse Dienstleistungen rund um die Pflege und Instandhaltung von Fahrzeugflotten – von Autos bis hin zu Zügen, Fahrrädern und E-Scooter. Das Angebot richtet sich an Firmen jeder Größe, an Bahn-Unternehmen sowie Sharing-Anbieter.
Angefangen hat alles mit einer Idee: Jeder sollte die Möglichkeit haben, einfach an der Energiewende teilzuhaben. So entstand das Virtuelle Kraftwerk der EnBW und deren digitale Plattform, über die Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen gebündelt, an der Börse vermarktet, und so mit Anderen geteilt werden kann.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung steigt auch das Risiko, Ziel eines Cyberangriffs zu werden: Die EnBW Cyber Security GmbH schützt die IT- und OT-Infrastrukturen seiner Kund*innen – und bietet mit dem EnBW Cyber Defense Center ein integriertes Lösungsangebot. Im Fokus stehen Branchen, die als kritische Infrastruktur klassifiziert sind sowie deren Zulieferkette.
FoxInsights bietet Unternehmen aus der Energie-, Mobilitäts-, und Recyclingbranche smarte Produkte für die Fernüberwachung von Tankfüllständen. 2017 gegründet, optimiert das FoxInsights Lieferketten für Brenn- und Schmierstoffe sowie dazugehörige Geschäftsprozesse bei Kund*innen europaweit.
Als erstes deutsches Unternehmen hat DZ4 das PV-Pachtmodell zur solaren Eigenversorgung 2012 auf den Markt gebracht: Mit dem Rundum-Sorglos-Paket können Eigenheimbesitzer*innen eine maßgeschneiderte Solarstromanlage mit oder ohne Speicher über eine monatliche Mietrate beziehen und bis zu zwei Drittel ihres Strombedarfs auf dem eigenen Dach produzieren.
SMIGHT war eines unserer ersten Innovationsprojekte. Gestartet im Smart City Umfeld, konzentriert sich das Team heute auf digitale Lösungen für Verteilnetzbetreiber. Der Stromsensor SMIGHT Grid erfasst Echtzeitdaten und liefert so die Grundlage für einen intelligenten Netzbetrieb.
ChargeHere hat sich zum Ziel gesetzt, Elektromobilität möglichst alltagstauglich zu machen. Seit 2017 bietet das Team Unternehmen und Flottenbetreibern intelligente Ladelösungen – vom Lade- und Lastmanagement über die Betriebsführung bis hin zur einfachen Abrechnung per App.
Die im Dezember 2022 geründete nue GmbH will bürokratische Hürden in der Energiewirtschaft beseitigen. Das erste Produkt heißt certflow - eine Webplattform, die den Zertifizierungsprozess von industriellen und gewerblichen Photovoltaik-Anlagen (> 135 kW) digitalisiert und so beschleunigt.
Als Partner von Städten, Gemeinden, Projektentwickler*innen und Investor*innen entwickelt EnBW Nachhaltige Quartiere umweltschonende, zukunftssichere und wirtschaftliche Konzepte für die Quartiersinfrastruktur. Außer der Infrastruktur aus Wärme-, Kälte- und Stromversorgung, E-Ladeinfrastruktur und Telekommunikation gehören dazu auch Konzepte für nachhaltige Mobilität und digitales Parkraummanagement.
2017 gründeten EnBW, Thomas Herrmann und Holger Busch die WTT CampusOne. Das Unternehmen hat sich auf digitale Lernplattformen spezialisiert. Mit webbasierten Trainings und Business-Anwendungen bietet WTT CampusOne Unternehmen sowie Städten und Gemeinden vielfältige Lösungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und digitalem Lernen.
q-bility hat sich das Ziel gesetzt, den Quotenhandel zu revolutionieren. Auf seinem digitalen B2B-Marktplatz ermöglicht das 2022 gegründete Unternehmen Käufer- und Verkäufer*innen die Direkt-Vermarktung von Treibhausgas-Quoten (THG). Zu den Kund*innen gehören u.a. Energieversorger, Ladesäulenbetreiber und Mineralölunternehmen.
Seit September 2022 gehört das Start-up Zählerfreunde zur EnBW. Das Team bietet Nutzer*innen von Smart Metern eine unabhängige Plattform, die ihnen hilft Strom zu sparen. Neben Energiespartipps unterstützt die Plattform Nutzer*innen auch beim Tarifwechsel.
Du möchtest Teil von EnBW Innovation sein? Prima! Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Mitarbeiter*innen, für die Unternehmergeist nicht nur eine Plattitüde ist, sondern die leidenschaftlich gerne Neues schaffen.
Wo wir arbeiten
In Stuttgart und Karlsruhe. Diese beiden Standorte begleiten die EnBW seit ihrer Entstehungsgeschichte und auch wir sind den beiden Städten treu geblieben. Viele unserer Teams haben hier ihr Zuhause. Doch auch in Berlin, Köln, Hamburg oder München sind wir unterwegs – eben immer da, wo neue Ideen entstehen.