Das Ziel der Energiewende ist klar: bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Vor uns liegt ein Jahrzehnt der Weichenstellung, das den Umbau der gesamten Energie-Infrastruktur zur Folge hat. In den kommenden Jahren wird das komplette Strom- und Gasnetz fit für die Zukunft gemacht. Dazu gehören die Integration erneuerbarer Energie, die Umsetzung intelligenter Netztechnologien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Wasserstoff als Ersatz für Erdgas, Öl und Kohle spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Energieträger mit großem Potenzial
Wasserstoff ist ein flexibel einsetzbarer, leicht transportier- und speicherbarer Energieträger. Mit erneuerbaren Energien hergestellt, ist er zudem klimafreundlich. Mit Wasserstoff kann Deutschland seine Industrie sowie den Lkw-, Schiff- und Flugverkehr klimaschonend umgestalten und die Versorgungssicherheit erhöhen. Zusätzlich hat Wasserstoff das Potenzial, einen globalen Milliardenmarkt und viele zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen.
Grau, blau, türkis und grün: Wie klimaneutral ist Wasserstoff?
Klimabilanz von H₂ nach Energieeinsatz und Herstellungsmethode
Wasserstoff ist in der Industrie schon heute unverzichtbar
Nutzung von H₂ in Europa nach Verwendungsbereich 2020
Grüner Wasserstoff wird immer günstiger
Produktionskosten von H₂ nach Typ in Deutschland (in ct/kWh H₂)
Die Nachfrage wird sich bis 2050 mehr als verhundertfachen
Prognosen zur Nachfrage nach Wasserstoff und zur Elektrolyse-Kapazität in Deutschland und der EU
Transformation entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Die EnBW ist mit ihrer Kompetenz und Erfahrung einer der Treiber*innen der H₂-Zukunft in Deutschland. Wir haben bereits zahlreiche Wasserstoffprojekte gestartet, um die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft im Realbetrieb zu testen und den Aufbau des Wasserstoffmarktes aktiv zu gestalten.
Wir bereiten die Transformation des Gassegmentes entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor: von der Erzeugung, über den Transport und die Speicherung bis zum Vertrieb bei den Kund*innen. Damit unterstützen wir unsere Kunden auf deren Weg in die Klimaneutralität.
Geschäftsfelder von der Erzeugung bis zur Nutzung
Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff
EnBW: Wasserstoff für Baden-Württemberg
Die Investition in die Wasserstoffinfrastruktur – und insbesondere der Anschluss Baden-Württembergs ans nationale Wasserstoffnetz – ist von großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region. Damit Wasserstoff eine Erfolgsgeschichte werden kann, braucht es jedoch nicht nur unternehmerisches Engagement, sondern auch klare politische Rahmenbedingungen. Erst diese ermöglichen ein einheitliches deutsches Wasserstoffnetz, das gemeinsam von starken Marktteilnehmern in den Regionen betrieben wird.
Gemeinsamer Einsatz für den Antrieb der Zukunft
Die EnBW und ihre Tochterunternehmen arbeiten im Bereich Wasserstoff eng zusammen. Das ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und führt zur Entwicklung richtungsweisender Lösungen.