Schließen Bild herunterladen nach oben
Fernwärme – Energie mit Zukunft

Energie doppelt verwerten: So lautet das Prinzip, durch das Fernwärme sowohl ökonomisch als auch ökologisch Maßstäbe setzt. Denn mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gelingt es, Wärme, die bei der herkömmlichen Stromerzeugung entsteht, direkt in der Region als Heiz- und Prozesswärme zu nutzen. Fernwärme senkt den Ressourcenbedarf, schont das Klima und bringt zudem den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Fernwärmeerzeugung von über drei Milliarden Kilowattstunden zählt die EnBW zu den größten Fernwärmeunternehmen in Deutschland.

Bild herunterladen
In solchen Transportleitungen mit einem Innendurchmesser von bis zu 70 Zentimetern wird das Heißwasser bei Temperaturen zwischen 80 und 130°C transportiert.
Bild herunterladen

Aufbau eines Fernwärmesystems am Beispiel des Fernwärmeverbunds Mittlerer Neckar

Fernwärmeverbund Mittlerer Neckar

Bild herunterladen

Gut aufgestellt – Fernwärme bei der EnBW

Standorte

Ja, Karte anzeigen
Karte anzeigen?

Bereits beim Anzeigen der Karte werden Daten an Google übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird die Google-Maps-Karte angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von Google.

Bild herunterladen

Die Fernwärme-Gebiete der EnBW

Bild herunterladen

Fernwärme im Großraum Stuttgart

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Fernwärme in Heilbronn

Das Fernwärme-Versorgungsgebiet der EnBW in Heilbronn
Bild herunterladen
Bild herunterladen

Fernwärme in Karlsruhe

Rohrleitungsbrücken für die Fernwärmeauskopplung am Neubauprojekt RDK8
Bild herunterladen

Unsere Beteiligungen im Bereich Fernwärme

Bild herunterladen

Fernwärme in Ulm

Das Biomasseheizkraftwerk 2 in Ulm
Bild herunterladen

Fernwärme in Rostock

Kraftwerk Rostock
Bild herunterladen

Ihr Fernwärme-Anschluss

Bild herunterladen

Produkte & Tarife

Bild herunterladen

Dialog & Besichtigung