Die EnBW ist Marktführerin im Bereich Elektromobilität in Deutschland. Als Ladeinfrastrukturbetreiber bauen und betreiben wir deutschlandweit Schnellladeinfrastruktur. Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen bieten wir mit unseren digitalen Lösungen rund ums Laden einen bequemen und einfachen Zugang zu flächendeckendem Laden in Europa. Als Elektromobilitätspartner unterstützen wir Kommunen und Unternehmen dabei, nachhaltige Mobilitätskonzepte umzusetzen und zu nutzen.
Ladeinfrastruktur und Service für die E-Mobilität
Die EnBW ermöglicht Ihren Kund*innen und Partnerunternehmen einfache Ladelösungen für jeden Bedarf. Dabei deckt sie die komplette Bandbreite ab: von der Auswahl geeigneter Standorte über Planung und Aufbau von (Schnell-)Ladesäulen, Betrieb, Wartung, Service, digitale Zugangslösungen für E-Autofahrer*innen inklusive Servicehotline und Abrechnung bis zur Bereitstellung von 100% Ökostrom an allen Ladepunkten der EnBW.
Ladeinfrastruktur für Kommunen
Ladelösungen für Geschäftskunden
Marktführer beim Schnellladen
Ein flächendeckendes und dichtes Netz an Schnellladestationen an Fernstraßen, in Städten und beim Handel ist eine Voraussetzung für den weiteren Erfolg der Elektromobilität. Bereits heute betreiben wir das bundesweit größte Schnellladenetz und bauen dieses in hohem Tempo weiter aus. Der Fokus liegt dabei auf dem sogenannten High-Power-Charging (HPC) mit Ladeleistungen bis 300 Kilowatt (kW). Dort laden E-Autofahrer*innen je nach Fahrzeug in nur fünf Minuten neue Energie für 100 km Reichweite. Bis 2025 wollen wir 2.500 Schnellladestandorte in ganz Deutschland betreiben. Das sind mehr Standorte als es bei großen Mineralölkonzernen Tankstellen gibt. Dafür investieren wir bis zur Mitte des Jahrzehnts rund 100 Millionen Euro jährlich.
International treiben wir den Ausbau der Ladeinfrastruktur ebenfalls voran: Mit dem Gemeinschaftsunternehmen SMATRICS EnBW betreiben wir auch in Österreich das größte öffentliche Schnellladenetz und bauen dieses sukzessive weiter aus.
Wie die Zukunft des Ladens von E-Fahrzeugen aussieht, zeigen wir schon heute mit unseren Flagship-Ladeparks – den sogenannten HyperHubs – wie in Rutesheim an der A8 bei Stuttgart oder im Münchener Süden in Unterhaching. Diese HyperHubs sind mit allen gängigen Anschlüssen ausgestattet und ermöglichen ultraschnelles Laden mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Sie verfügen über ein Solardach als Witterungsschutz, das den Ladepark mit vor Ort produzierter Sonnenenergie versorgt. Zusätzlich bieten sie E-Autofahrer*innen Zugang zu öffentlichem WLAN sowie Sicherheit durch Beleuchtung und Videoüberwachung. 2021 nimmt die EnBW neben weiteren HyperHubs auch Europas größten, öffentlichen Schnellladepark mit 52 Ladepunkten am Kamener Kreuz in Nordrhein-Westfalen in Betrieb.
Gemeinsam schneller weiter
Große Vorhaben erfordern gemeinsame Anstrengungen. Deshalb setzen wir beim Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur auf enge Kooperationen mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen, an deren Standorten wir HPC-Ladepunkte bereitstellen. Wir setzen zum Beispiel auf Betreiber von Autobahnraststätten, von Tankstellen, auf verschiedene Partner aus dem Handel sowie aus dem Bereich Gewerbeimmobilien.
Unsere Partnerunternehmen (Auswahl)
Grenzenlos fahren – und laden
Mit dem EnBW HyperNetz bieten wir unseren Kund*innen den Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie flächendeckendes Laden in Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien und Tschechien mit insgesamt mehr als 400.000 Ladepunkten. Überall dort laden Sie zu den transparenten EnBW mobility+ Tarifen, die an allen angebundenen Ladepunkten einheitlich gelten – unabhängig vom Betreiber der Ladepunkte und unabhängig vom jeweiligen Land. Mit der kostenlosen EnBW mobility+ App oder Ladekarte können sie freie Ladepunkte in der Nähe finden, starten und bezahlen Ladevorgänge bequem und kontaktlos und haben jederzeit alle Kosten im Blick.
Das EnBW mobility+ Angebot für E-Autofahrer*innen gewann verschiedene Tests zum besten Elektromobilitätsanbieter Deutschlands, zur besten E-Mobilität-App oder zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Unsere Auszeichnungen (Auswahl)
Erfolgsfaktor leistungsstarkes Stromnetz
Immer mehr Elektrofahrzeuge und immer mehr Ladesäulen setzen ein leistungsstarkes Stromnetz voraus. Das liegt in den Händen unserer Tochter Netze BW, die die Verteilnetze für die Elektromobilität ertüchtigt und ausbaut. In verschiedenen Feldversuchen untersucht sie zudem, wie sich die Elektromobilität mit innovativen, digitalen Lösungen ins Stromnetz integrieren lässt.