Unser Engagement für Windenergie an Land
Mit rund 55.000 MW installierter Leistung gehört Deutschland europaweit zu den Spitzenreitern in Sachen Onshore-Windenergie. Die EnBW treibt den Ausbau mit voran – nicht nur in ihrem Kerngebiet Deutschland, sondern auch auf ausgewählten Auslandsmärkten. Eine gesicherte Projektpipeline von über 2.200 MW zeigt: Wir setzen weiter auf Zuwachs.
Windenergietechnologie beherrschen wir in allen Facetten. Basierend auf diesem Know-how decken wir die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Standortsicherung über Planung, Bau und Betrieb bis hin zur Direktvermarktung des erzeugten Stroms. Auch wenn es um die Instandhaltung und Wartung von Windparks geht, zählt die EnBW zu den Leistungsträgern der Branche. Der Erwerb von Bestandsanlagen sowie das Repowering sind ebenfalls Teil unseres Angebotsspektrums. Durch den Kauf des herstellerunabhängigen Dienstleisters Connected Wind Services A/S (CWS) konnten wir unsere Position im Segment Erneuerbare Energien weiter ausbauen.
Gemeinsam die Energiezukunft gestalten
Sie setzen sich wie wir für den Ausbau Erneuerbarer Energien ein? Dann lassen Sie uns gemeinsam noch mehr bewegen! Ob Anlagenbetreiber, Kommunen, Flächenbesitzer oder Projektentwickler – nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns über die gemeinsamen Zukunftsperspektiven sprechen.
Wind für Kommune
Windenergie für Ihre Kommune
Windenergie kann einen wichtigen Beitrag auf Ihrem Weg zur klimaneutralen Kommune leisten. Mit der EnBW als Unternehmen der öffentlichen Hand haben Sie einen erfahrenen Projektpartner für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Ihrer Region.
Von nachhaltigen Vorteilen profitieren
- Ein Windpark liefert Erneuerbare Energie für Tausende von Haushalten in Ihrer Region.
- Regionale Windenergie unterstützt Sie dabei, Ihre CO₂-Bilanz zu verbessern und macht Sie zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.
- Ein Windparkprojekt stärkt die Wirtschaftskraft Ihrer Kommune durch zusätzliche Einnahmen (Gewerbesteuer, kommunaler Anteil an der Einkommenssteuer, Pachtzahlungen).
- Wo immer möglich, werden regionale Unternehmen in den Bau der Windparks eingebunden. Das schafft und erhält Arbeitsplätze – z. B. in den Bereichen Baustoffe, Bauarbeit und Gastronomie.
Wind für Landbesitzer*innen
Windenergie auf Landwirtschaftsflächen und im Wald
Waldgebiete und Landwirtschaftsflächen bieten oft sehr gute Bedingungen für den Bau von Windenergieanlagen. Dabei ist es wichtig, die erforderlichen Eingriffe in die Natur möglichst schonend zu gestalten. Diese Anforderungen setzen wir bei jedem Projekt um.
Ihre Vorteile als Landwirt*in
- Sie können weiterhin mit Ihren gewohnten Erträgen rechnen.
- Sollte es zu einem Ernteausfall während der Bauphase kommen, zahlen wir dafür Entschädigungen, die sich an der Richtlinie des Bauernverbandes orientieren.
- Sind zusätzliche Zuwegungen erforderlich, können diese nach der Errichtung des Windparks allgemein genutzt werden.
- Der Naturschutz steht bei uns im Vordergrund. Deshalb werden schon bei der Layoutplanung des Windparks möglichst geringe Eingriffe in die Natur vorausgesetzt. Vor der Genehmigung des Windparks lassen wir umfassende Gutachten zu Umwelt- und Naturschutz erstellen.
Ihre Vorteile als Waldbesitzer*in
- Mögliche Standorte werden gewissenhaft geprüft. Dabei ist es uns wichtig, Ihren Wald als Schutzraum für Tiere und als Erholungsgebiet für den Menschen zu erhalten.
- Tiere wie Reh, Fuchs und Hase werden durch die Windenergieanlagen nicht beeinträchtigt. Zu diesem Ergebnis kam eine dreijährige Studie der Hochschule Hannover. Vor der Genehmigung des Windparks werden umfassende Gutachten zu Umwelt- und Naturschutz erstellt.
- Bei der Planung des Windparks werden, soweit möglich, Standorte an bestehenden Forstbetriebswegen gewählt. Sollten zusätzliche Zuwegungen nötig sein, können diese nach der Errichtung allgemein genutzt werden.
- Für eventuelle Ausfälle von Jagdpachten während der Bauphase erhalten Sie Entschädigungszahlungen nach den Richtlinien der jeweiligen örtlichen Forstverwaltung.
Wind für Projektierer*innen
Windenergie für Projektierer*innen
Als Gestalter der Energiewende bauen wir unser Engagement im Bereich Windenergie kontinuierlich aus und suchen nach Flächen oder Projektbeteiligungen in ganz Deutschland. Ganz gleich, wo Sie aktiv sind – wir sind an einer nachhaltigen Partnerschaft interessiert.
Von nachhaltigen Vorteilen profitieren
- Wir sind mit Niederlassungen in ganz Deutschland vertreten und dadurch auch ganz nah dran an Ihren Projekten.
- Die EnBW bietet Ihnen finanzielle Stabilität und Zuverlässigkeit. Mit einer Kooperation lassen sich Risiken deutlich minimieren.
- Unser Projektteam kennt sich aus: Von der Planung über Umsetzung und Betrieb bis hin zum Rückbau bieten wir Ihnen eine zuverlässige Partnerschaft auf Augenhöhe.
- Indem wir Ihre und unsere Kräfte bündeln, schaffen wir Synergieeffekte, durch die wir Ziele noch effektiver erreichen.
- Mit verschiedensten Kooperationspartnern haben wir bereits individuelle und erfolgreiche Modelle der Zusammenarbeit gefunden.
Leistungen für Windparkbetreiber*innen
Leistungen für Windparkbetreiber*innen
Wenn Sie einen Windpark betreiben – ob mit zwei oder mit dutzenden von Anlagen – tragen Sie zur Energiezukunft bei. Damit verbunden sind interessante wirtschaftliche Perspektiven – aber auch technische und logistische Herausforderungen. Ob Vorgehensweise nach Ablauf der EEG-Förderung oder individuell abgestimmte Leistungen für Instandhaltung und Vermarktung: Unser Leistungsangebot minimiert Ihren Aufwand und sorgt für optimale Erträge.
Von nachhaltigen Vorteilen profitieren
- Sie profitieren von unserer langjährigen Windkraft-Erfahrung und kompetenter Beratung auf Augenhöhe.
- Wir bieten Ihnen Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Projektentwicklung bis zur Stromvermarktung.
- Als Unternehmen der öffentlichen Hand stehen wir für ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Stabilität und Solvenz.
- Wir übernehmen für Sie das wirtschaftliche Risiko der Post EEG-Zeit und sichern Ihnen weiterhin planbare Erträge.
Wind für Bürger*innen
Windenergie gemeinsam mit den Bürger*innen
Windparks stärken die Orte, an denen sie entstehen, auf vielfältige Weise: Sie unterstützen lokale Klimaschutzinitiativen, geben der örtlichen Wirtschaft Impulse und verschaffen der Kommune zusätzliche Einnahmen.
Gleichzeitig sind sie aber unweigerlich auch mit Eingriffen in die Umwelt verbunden. Deshalb ist es uns wichtig, Sie als Bürger*innen frühzeitig in unsere Projekte mit einzubinden – während wir gleichzeitig alles dafür tun, Bedenken gerecht zu werden und negative Auswirkungen auf ein Minimum zu reduzieren. Als Unternehmen der öffentlichen Hand sind wir dabei in besonderem Maße dem Gemeinwohl verpflichtet.
Von nachhaltigen Vorteilen profitieren
- Wir stellen uns und unsere Projekte auf Informationsveranstaltungen vor und beantworten alle Ihre Fragen. Auch im weiteren Projektverlauf legen wir viel Wert auf einen offenen, lebendigen Austausch.
- Bevor wir den Windpark errichten, werden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und Gutachten eingeholt. Sämtliche Richtlinien zum Immissionsschutz werden streng eingehalten.
- Wenn Sie ein geeignetes Grundstück in Form von Wald, Ackerfläche oder Brachland für die klimafreundliche Nutzung von Windenergie zur Verfügung stellen möchten, bieten wir Ihnen einen attraktiven individuellen Pachtvertrag an.
- Wir bieten vielfältige Modelle, die es Bürger*innen ermöglichen, sich an Windenergieprojekten – und somit direkt an der Energiewende – zu beteiligen.
Windenergie mit Rückenwind: Unsere Referenzprojekte
Einer unserer größten Onshore-Windparks liegt im niedersächsischen Buchholz, nördlich von Hannover. 24 Turbinen bieten eine Gesamtleistung von 53,2 MW. So können rechnerisch rund 34.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgt werden.
Im unserem Stammland Baden-Württemberg verfügen wir derzeit über ca. 140 MW installierte Onshore-Leistung an 13 Standorten. Spitzenreiter ist hier der Windpark Langenburg: 12 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 40,05 MW liefern jährlich rund 95 GWh Ertrag. Das entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 27.000 Haushalten.
Die Windparks der EnBW im Bau und in der Planung
Der Standort für den Windpark befindet sich südlich des Ortsteils Homburg Kirrberg, unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Die Standorte liegen alle auf bewirtschafteten Ackerflächen.
Mehr zum Windpark auf der weißen Trisch
Auf Flächen im Gebiet der Stadt Bad Nauheim im Wetteraukreis in Hessen plant die EnBW einen Windpark mit drei bis fünf Windenergieanlagen (WEA). Der Windpark kann zukünftig 24.000 bis 40.000 MWh/a Strom produzieren und damit rund 10.000 Haushalte versorgen.
Mehr zum Windpark Bad Nauheim
Der Windpark Buchholz liegt südlich der Gemeinden Buchholz (Aller) und Marklendorf der Samtgemeinde Schwarmstedt. Ursprünglich bestand der Windpark aus 18 Anlagen, wurde jedoch in zwei weiteren Bauabschnitten 2012 und 2017 auf insgesamt 24 Windenergieanlagen erweitert und zählt somit zu den größten Windparks der EnBW Windkraftprojekte GmbH.
Mehr zum Windpark Buchholz III
Nördlich der Gemeinde Derental, im Landkreis Holzminden in Niedersachsen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Der Windpark wird eine Leistung von rund 11 Megawatt haben und voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Derental
Auf Flächen der Gemeinde Beckingen befindet sich eine Windkonzentrationszone „Nordöstlich Düppenweiler“, die ein Windenergieprojekt ermöglicht. Hier möchte die EnBW, analog dem Vorgehen in der Nachbargemeinde Schmelz, in der Gemeinde Beckingen ein neues individuelles Windenergieprojekt mit einer Windenergieanlage realisieren.
Mehr zum Windpark Düppenweiler
Auf Flächen der Hansestadt Osterburg, Gemarkung Düsedau, in Sachsen-Anhalt, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH das Repowering des bestehenden Windparks Düsedau. Dabei werden die fünf bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch vier modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt.
Mehr zum Windpark Düsedau
Mit den Ortsgemeinden Girod, Großholbach, Heilberscheid und Nomborn, Rheinland-Pfalz, hat die EnBW einen Vertrag über die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen geschlossen. Geplant sind bis zu sechs Windenergieanlagen (WEA).
Mehr zum Windpark Eisenbachhöhen
Auf Flächen südlich der Ortsgemeinde Eppenrod im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH insgesamt vier bis fünf Windkraftanlagen.
Merh zum Windpark Eppenrod
Auf einer Fläche von rund 100 ha wurde südlich der Gemeinden Hergersweiler und Winden in der Gemeinde Freckenfeld im Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz, ein gemeinsamer Windpark der Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen (GAIA) und der EnBW Windkraftprojekte GmbH errichtet. Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen ist im Dezember 2017 in Betrieb gegangen und liefert nun Energie für rund 13.700 Haushalte.
Mehr zum Windpark Freckenfeld
Nachdem die EnBW im Frühjahr 2019 die Genehmigung für zwei Windkraftanlagen am Standort der Gemeinde Hüttersdorf bekommen hat, begann im Herbst 2020 der Bau. Im Oktober 2021 ging der Windpark in Betrieb und versorgt nun rund 5.000 Haushalte jährlich mit Energie.
Mehr zum Windpark Hüttersdorf
Im Saarland auf einer Fläche in der Gemarkung Ihn (Gemeinde Wallerfangen) im Landkreis Saarlouis plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH (EnBW) gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner GAIA, der Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen mbH, eine Windenergieanlage.
Mehr zum Windpark Ihn
Nordwestlich der Gemeinde Kannawurf und nordöstlich der Gemeinde Bilzingsleben im Landkreis Sömmerda in Thüringen plant die EnBW-Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit acht Anlagen.
Mehr zum Windpark Kannawurf
Östlich der Gemeinde Lauenförde, im Landkreis Holzminden, in Niedersachsen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen. Der Windpark wird eine Leistung von rund 43 Megawatt haben und voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Lauenförde
Zwischen den Gemeinden Lentföhrden und Weddelbrook im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein wird nördlich von Hamburg der Windpark Lentföhrden errichtet. Die Planung und Umsetzung der Windenergieanlagen (WEA) erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner. Der Windpark soll im dritten Quartal 2023 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Lentföhrden
Rund sechs Kilometer östlich der Stadt Querfurt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt hat die EnBW im Jahr 2020 den Windpark Obhausen erworben, mit dem Ziel die Anlagen zu „repowern“. Dabei werden die bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch modernere und leistungsstärkere Anlagen der aktuellen Generation ersetzt. Es sind bis zu neun Standorte geplant.
Mehr zum Windpark Obhausen
Westlich der Gemeinde Reinstädt und südlich der Gemeinde Milda, Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal, in Thüringen plant die EnBW-Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Für zwei der Anlagen ist der Genehmigungsantrag eingereicht worden. Für den dritten Standort wird dies in Kürze erfolgen.
Mehr zum Windpark Reinstädt
In der Gemeinde Schalksmühle im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Aufgrund sehr guter Windverhältnisse kann der Windpark zukünftig rein rechnerisch über 10.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Somit können theoretisch alle Haushalte der Gemeinde Schalksmühle mit erneuerbarem Strom aus dem Windpark versorgt werden.
Mehr zum Windpark Schalksmühle
Im Gemeindegebiet Pattensen, südwestlich der Ortschaft Schulenburg, Region Hannover, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH in Niedersachsen einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Der Standort befindet sich südlich des bestehenden EnBW-Windparks Schulenburg mit drei Anlagen.
Mehr zum Windpark Schulenburg III
Der bestehende Windpark Schwienau wurde auf dem Gebiet der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf im Landkreis Uelzen in Niedersachen von der EnBW Windkraftprojekte GmbH um drei weitere Windenergieanlagen (Schwienau III) erweitert.
Mehr zum Windpark Schwienau III
Auf dem Silberberg in Ober-Ramstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen, plant die EnBW die Errichtung eines Windparks mit zwei Windkraftanlagen. Der Windpark soll zukünftig rund 5.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Mehr zum Windpark Silberberg
Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Steinheim in Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter, hat die EnBW Baden-Württemberg AG einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen gebaut.
Mehr zum Windpark Steinheim
In Kooperation mit der GAIA mbH plant die EnBW in Rheinland-Pfalz, in der Gemeinde Hellertshausen, Landkreis Birkenfeld, auf dem Gebiet „Vierherrenwald“ einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Mit dem Windpark sollen zukünftig rein rechnerisch rund 14.000 Haushalte versorgt werden.
Mehr zum Windpark Vierherrenwald
Auf der Gemarkung Webenheim, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarpfalz-Kreis im Saarland, wurde der Windpark Webenheim der EnBW errichtet. Baubeginn für die drei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,15 Megawatt (MW) war im August 2016, die Inbetriebnahme des Windparks erfolgte im Dezember 2016.
Mehr zum Windpark Webenheim
Zwischen den Gemeinden Wiemerstedt und Norderheistedt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein wird derzeit der nördlichste Windpark der EnBW errichtet. Die Planung und Umsetzung der zwei Windenergieanlagen (WEA) erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner. Der Windpark soll im vierten Quartal 2023 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Wiemerstedt
Auf Flächen der Gemeinde Aalen und der Stadt Lauchheim im Landkreis Ostalbkreis hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 16,5 Megawatt gebaut. Der Windpark ist im Herbst 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Aalen-Waldhausen
Auf der Gemarkung der Gemeinde Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Das Planungsgebiet liegt rund 3 km nördlich des Ortskerns von Schluchsee auf dem Ahaberg.
Mehr zum Windpark Ahaberg
Auf der Gemarkung der Gemeinden Aspach und Oppenweiler im Rems-Murr-Kreis planen die Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co.KG und die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu acht Anlagen.
Mehr zum Windpark Aspach-Oppenweiler
Auf Flächen der Stadt Bad Wildbad im Landkreis Calw plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit zwei Anlagen. Das Planungsgebiet liegt auf dem Kälbling östlich des Ortsteils Calmbach.
Mehr zum Windpark Bad Wildbad
Auf Flächen der Gemeinde Bühlertann im Landkreis Schwäbisch Hall hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit vier Windkraftanlagen gebaut. Der Windpark wurde im Juni 2017 in Betrieb genommen.
Mehr zum Windpark Bühlertann
Auf Flächen der Gemeinde Rot am See im Landkreis Schwäbisch Hall, nahe der Gemeinden Werdeck und Seibotenberg, hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen gebaut. Der Windpark ist im September 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Burgholz
Auf der Gemarkung der Stadt Burladingen im Zollernalbkreis plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu zehn Anlagen. Das Planungsgebiet teilt sich in drei Teilgebiete, welche sich sowohl nordöstlich als auch südlich der Stadt Burladingen befinden.
Mehr zum Windpark Burladingen
Auf Flächen der Stadt Gerabronn im Landkreis Schwäbisch Hall im Ortsteil Dünsbach befindet sich der Windpark Dünsbach mit drei Anlagen Typ V126 mit einer Nabenhöhe von 149m und 3,3 MW Leistung. Der Windpark ist im September 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Dünsbach
Auf Flächen der Gemeinde Fichtenau im Landkreis Schwäbisch Hall betreibt die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Die Gesamtleistung beträgt 9,9 Megawatt. Außerdem plant die EnBW die Errichtung einer weiteren Windenergieanlage, welche die Gesamtleistung des Windparks auf rund 13,35 MW erhöhen würde.
Mehr zum Windpark Fichtenau
Südlich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei Stuttgart hat die EnBW den Windpark Goldboden-Winterbach mit drei Windkraftanlagen (WEA) gebaut. Der Genehmigungsantrag wurde im März 2016 eingereicht. Der Windpark wurde im Dezember 2017 in Betrieb genommen.
Mehr zum Windpark Goldboden-Winterbach
Auf der Gemarkung Grömbach im Landkreis Freudenstadt plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit zwei Anlagen. Das Planungsgebiet liegt südwestlich von Grömbach im „Gerechtigkeitswald".
Mehr zum Windpark Grömbach
Die Stadt Gundelsheim, Landkreis Heilbronn, beteiligt sich aktiv an der Erreichung der Klimaschutzziele für Baden-Württemberg und wird dabei sogar zum Vorreiter im Bereich Erneuerbare Energien. Denn gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG plant die Stadt nördlich von Gundelsheim den ersten Windpark in Kombination mit einem Solar-Großprojekt.
Mehr zum Windpark Gundelsheim
Gemeinsam mit der Energiedienst AG hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark auf Flächen der Gemeinde Hasel und des Landes Baden-Württemberg im Landkreis Lörrach errichtet. Genehmigt wurden insgesamt zunächst fünf Anlagen. Im Jahr 2017 konnten drei davon gebaut und schließlich ans Netz genommen werden.
Mehr zum Windpark Hasel
Nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Waldshut planen die Energiedienst AG und die EnBW Windkraftprojekte GmbH gemeinsam einen Windpark mit zwei Windenergieanlagen. Eigentümer der für den Windpark vorgesehenen Flächen sind der Landesbetrieb ForstBW und mehrere Privateigentümer. Geplante Inbetriebnahme des Windparks ist Ende 2022.
Mehr zum Windpark Häusern
Die EnBW Windkraftprojekte GmbH plant auf Flächen des Gemeindegebiets Königsbronn im Landkreis Heidenheim die Errichtung von einer Windenergieanlage (WEA) mit 3,5 MW Leistung. Geplante Inbetriebnahme der Windenergieanlage ist Herbst 2020.
Mehr zum Windenergieprojekt Königsbronn
Gemeinsam mit der Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH auf Flächen der Gemeinde Kupferzell im Hohenlohekreis einen Windpark mit sieben Windkraftanlagen.
Mehr zum Windpark Kupferzell-Goggenbach
Am 8. Juni 2018 wurde der Windpark Langenburg in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann offiziell eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme der 12 Anlagen des Windparks wurde eine lange Projektierungs- und Bauphase abgeschlossen.
Mehr zum Windpark Langenburg
Nördlich der Gemeinde Öllingen und östlich der Gemeinde Setzingen im Alb-Donau-Kreis hatte die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Windenergieanlagen geplant. Nachdem die Vogelherdhöhle bei Stetten in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen wurde, sieht die EnBW keine Chancen mehr für den Genehmigungsantrag des Windparks. Die Aktivitäten zu diesem Windparkprojekt werden daher eingestellt.
Mehr zum Windpark Öllingen
Die EnBW Windkraftprojekte GmbH plant auf Flächen der Gemeinde Lautenbach und der Stadt Oppenau im Ortenaukreis die Errichtung eines Windparks mit 4 Windenergieanlagen (WEA). Mit dem Windpark sollen zukünftig rund 8.500 Haushalte mit Strom versorgt werden können.
Mehr zum Windpark Oppenau/Lautenbach
Östlich der Gemeinde Rosenberg und westlich der Stadt Ellwangen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH im Ostalbkreis einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Zwei der drei geplanten Windenergieanlagen des Windparks sind im September 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Rosenberg Süd
Zwischen Hausen am Bach und Buch im Landkreis Schwäbisch Hall hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH den Windpark Rot am See mit drei Windkraftanlagen errichtet. Der Windpark ist im November 2016 ans Netz gegangen.
Mehr zum Windpark Rot am See - Hausen am Bach
Auf Flächen der Gemeinde Zwiefalten und der Nachhaltigen Stadt Riedlingen plant die Windenergie Tautschbuch GmbH, in der sich die FairEnergie GmbH, ein privater Investor und die EnBW Windenergie GmbH für das gemeinsame Vorhaben zusammen geschlossen haben, einen Windpark mit fünf Anlagen.
Mehr zum Windpark Tautschbuch
Östlich der Stadt Veringenstadt, Landkreis Sigmaringen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 3,4 Megawatt (MW). Der geplante Standort liegt im Waldgebiet "Bol/Alter Hau".
Mehr zur Windenergieanlage Veringenstadt
Die EnBW Baden-Württemberg AG plant auf den Flächen der Gemeinde Weingarten im nördlichen Landkreis Karlsruhe einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Mit dem Windpark sollen zukünftig rein rechnerisch rund 17.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Mehr zum Windpark Weingarten
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2019 in Betrieb.
Auf Flächen der Gemeinde Benndorf, Landkreis Mansfeld-Südharz, in Sachsen-Anhalt, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH das Repowering des bestehenden Windparks Benndorf. Dabei werden fünf bestehende Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch drei modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2012 in Betrieb.
Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von neun MW ist seit dem 15. November 2016 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 6,6 MW ist seit dem 14. September 2017 in Betrieb.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2011 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 4,8 MW ist seit dem 16. März 2017 in Betrieb.
Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 12 MW ist seit dem 01. Dezember 2009 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 3,2 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Auf einer Fläche von rund 100 ha wurde südlich der Gemeinden Hergersweiler und Winden in der Gemeinde Freckenfeld im Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz, ein gemeinsamer Windpark der Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen (GAIA) und der EnBW Windkraftprojekte GmbH errichtet. Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen ist im Dezember 2017 in Betrieb gegangen und liefert nun Energie für rund 13.700 Haushalte.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2011 in Betrieb.
Der Windpark mit fünf Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 16,5 MW ist seit dem 29. Juni 2018 in Betrieb.
Der Windpark mit fünf Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 10 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 15 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 2,4 MW ist seit dem 20. Oktober 2020 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 9,6 MW ist seit dem 16. März 2017 in Betrieb.
Der Windpark ist seit dem 01. Dezember 2012 in Betrieb.
Am 8. Juni 2018 wird der Windpark Langenburg in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann offiziell eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme der 12 Anlagen des Windparks wird eine lange Projektierungs- und Bauphase abgeschlossen.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von 2 MW ist seit dem 01. Dezember 2009 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von acht MW ist seit dem 19. März 2019 in Betrieb.
Der Windpark mit acht Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 16 MW ist seit dem 21. Februar 2014 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 4,8 MW ist seit dem 10. Dezember 2015 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 4,8 MW ist seit dem 16. März 2017 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 8,4 MW ist seit dem 31. Dezember 2020 in Betrieb.
Der Windpark mit 15 Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 12 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit 12 Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 18 MW ist seit dem 15. November 2016 in Betrieb.
Der Windpark ist seit dem 29. Mai 2020 in Betrieb.
Der Windpark mit zehn Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 20 MW ist seit dem 20. Dezember 2017 in Betrieb.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von 1 MW ist seit dem 01. Dezember 2002 in Betrieb.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von zwei MW ist seit dem 01. Dezember 2012 in Betrieb.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit fünf Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von zehn MW ist seit dem 01. Dezember 2009 in Betrieb.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 21. Juli 2014 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 7,2 MW ist seit dem 30. Dezember 2021 in Betrieb.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von 3,6 MW ist seit dem 27. Januar 2022 in Betrieb.
Südlich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei Stuttgart hat die EnBW den Windpark Goldboden-Winterbach mit drei Windkraftanlagen (WEA) gebaut. Der Genehmigungsantrag wurde im März 2016 eingereicht. Der Windpark wurde im Dezember 2017 in Betrieb genommen.
Der Windpark mit acht Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 14,4 MW ist seit dem 15. November 2016 in Betrieb.
Auf Flächen der Gemeinde Kämpfelbach im Enzkreis, Baden-Württemberg, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Der Baustart ist für 2027 geplant. Der Windpark kann zukünftig grünen Strom für rund 10.000 Haushalte liefern.
Auf der Gemarkung der Gemeinde Lenzkirch plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu sechs Anlagen.
Auf der Gemarkung der Stadt Titisee-Neustadt plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu drei Anlagen.
Östlich der Gemeinde Lauenförde, im Landkreis Holzminden, in Niedersachsen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen. Der Windpark wird eine Leistung von rund 43 Megawatt haben und voraussichtlich Ende 2019 in Betrieb gehen. Der Genehmigungsantrag ist im September 2017 eingereicht worden.
In Kooperation mit der GAIA mbH hat die EnBW auf dem Gebiet „Kahlberg“ in den Gemeinden Fürth und Grasellenbach im Kreis Bergstraße einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen gebaut. Mit dem Windpark sollen nun rund 13.500 Haushalte versorgt werden. Der Windpark ist im Juni 2018 in Betrieb gegangen.
Auf den Gemarkungen der Gemeinden Muggensturm, Kuppenheim und Bischweier im Landkreis Rastatt plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu sieben Anlagen.
Auf Flächen der Gemeinde Neiße-Malxetal sowie Jämlitz-Klein Düben im Landkreis Spree-Neiße im Südosten Brandenburgs, plant die EnBW die Errichtung von Windkraftanlagen. Diese sollen Strom produzieren, der im Rahmen des Projekts greenHyBB zur Produktion von Wasserstoff eingesetzt werden soll.
Alle Leistungen aus einer Hand
Von der Flächensicherung bis zum Rückbau bieten wir Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir übernehmen die Projektierung und den langfristigen Betrieb der Anlagen und setzen bei jedem unserer Projekte auf einen frühzeitigen, fortlaufenden Bürgerdialog – in Form von Informationsmaterial und Live-Veranstaltungen vor Ort oder im Internet.
Als Unternehmen der öffentlichen Hand stehen wir für Zuverlässigkeit, Stabilität und Solvenz.
Bau und Planung: Sorgfalt trifft Effizienz
Häufig vergehen Jahre, bis sich die Rotorblätter drehen. Dabei nimmt der Genehmigungs- und Planungsprozess die meiste Zeit in Anspruch. Die Anlagen selbst sind in weniger als sechs Monaten errichtet.
Ist eine geeignete Fläche gefunden und der Pachtvertrag unterschrieben, klären Gutachten die Auswirkungen des Bauvorhabens auf Mensch und Natur. Während dieser Zeit sprechen unsere Onshore-Fachleute intensiv mit Gemeindevertreter*innen, Bürger*innen, Ordnungsämtern und Naturschützer*innen.
Generell sehen unsere Konzepte vor, vorhandene Straßen und Wege zu nutzen. Nach Angaben der Hersteller sind zum Bau einer Windenergieanlage 40 bis 80 LKW-Transporte notwendig. Lediglich während der Bauzeit muss mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Danach geht alles wieder seinen gewohnten Gang.
Erneuerbare Energien in Echtzeit: Das EnBW E-Cockpit
Die App „EnBW E-Cockpit“ macht unsere Erzeugungsdaten transparent. Sie zeigt in Echtzeit, was unsere Windenergie- und Photovoltaikanlagen gerade leisten.