Wir beteiligen uns aktiv an der öffentlichen Diskussion für ein nachhaltiges Finanzwesen und pflegen den Dialog mit führenden Nachhaltigkeitsratingagenturen. Mit der Begebung unserer nachhaltigen Finanzinstrumente soll unsere Unternehmensstrategie zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner untermauert werden.
EU-Taxonomie
Mit dem EU Green Deal sollen die Netto-Treibhausgasemissionen auf null reduziert werden. Zentraler Bestandteil des EU Green Deals ist die EU-Taxonomie, ein Klassifizierungssystem zur Definition „ökologisch nachhaltiger“ Geschäftsaktivitäten. Im Sinne unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie haben wir bereits vor der offiziellen Berichtspflicht freiwillig Angaben zu unseren taxonomiekonformen Geschäftsaktivitäten veröffentlicht und unsere Erfahrungen in zwei Fallstudien publiziert.
Wir als EnBW berichten bereits seit dem Geschäftsjahr 2020 freiwillig über unsere taxonomiekonformen Geschäftsaktivitäten und haben die Taxonomie-Berichterstattung sukzessive erweitert. Mit unserem taxonomiekonformen Anteil an den Investitionsausgaben von rund 82 % zeigen wir, dass wir mit unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie konsequent in die Energiewende investieren und so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unseres Wirtschaftssystems leisten.
Zur konzernweiten Einführung der Taxonomie-Anforderungen haben wir bereits im Geschäftsjahr 2020 ein Projekt aufgesetzt. Wir haben einen Lenkungskreis eingerichtet, um unter Einbeziehung der einschlägigen Fachbereiche die ökologisch nachhaltigen Umsatzerlöse, Capex und Opex sowie ergänzend das Adjust EBITDA in Bezug auf die taxonomiefähigen Konzernaktivitäten zu ermitteln.
Mit dem Geschäftsjahr 2021 haben wir die EU-Taxonomie bereits vor Beginn der Gesetzespflicht vollumfänglich auf das EnBW-Geschäftsportfolio angewendet. Dabei wurden die delegierten Rechtsakte zu Art. 8 der Taxonomie-Verordnung vom 6. Juli 2021 und die zugehörigen technischen Prüfkriterien für die Umweltziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel vom 4. Juni 2021 angewendet. Seit dem Geschäftsjahr 2022 ist die EU-Taxonomie erstmals gesetzlich verpflichtend anzuwenden.
Betrachtete Aktivitäten zur EU-Taxonomie-Verordnung
Für das Geschäftsjahr 2021 konnten wir bereits die Taxonomie-Konformität für unsere Aktivitäten in den Bereichen E-Mobilität, Stromnetze, Wasserversorgung und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nachweisen. Zusätzlich zu den Geschäftsaktivitäten aus dem Vorjahr, haben wir für das Geschäftsjahr 2022 erstmalig für die Aktivitäten Gasnetze, Fernwärme, Stromerzeugung aus Gas und Kraft-Wärme-Kopplung eine Taxonomie-Konformität ausgewiesen. Hierfür wurden für jede Aktivität die bestehenden Geschäftsvorfälle analysiert und eine entsprechende Beurteilung hinsichtlich der Taxonomie-Konformität durchgeführt.
Mit der Aufnahme der Stromerzeugung aus Gas und Kraft-Wärme-Koppelung fand erstmals auch der ergänzende delegierte Klima-Rechtsakt aus dem Februar 2022 Anwendung. Gastätigkeiten wird demnach eine wichtige Rolle als Übergangsaktivität beigemessen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der Klima- und Umweltziele der EU. Die geplanten Fuelswitch-Anlagen erfüllen die Anforderungen für den Bau und Betrieb von Stromerzeugungsanlage und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.
Auf Basis der vorliegenden Dokumente zu den sechs Umweltzielen der EU-Taxonomie (delegierte Rechtsakte zu den Umweltzielen 1 und 2 und Entwürfe zu den Umweltzielen 3 bis 6) wurde eine grundsätzliche Prüfung der Beiträge unserer Geschäftsaktivitäten vorgenommen. Wir sehen unseren maßgeblichen Beitrag im Bereich des Klimaschutzes, sodass der Beitrag der EnBW-Aktivitäten zu den weiteren fünf Umweltzielen nicht weiter untersucht wird.
Geschäftsaktivitäten sind nach Definition der EU-Taxonomie „ökologisch nachhaltig“, wenn sie
(1) einen wesentlichen Beitrag zu einem der sechs Umweltziele (substantial contribution) leisten, nachgewiesen durch Einhaltung bestimmter Kriterien (technical screening criteria),
(2) die Erreichung der fünf weiteren EU-Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigen (do no significant harm, DNSH) und
(3) Mindestvorschriften für Arbeitssicherheit und Menschenrechte einhalten (Minimum Safeguards, Mindestschutz).
Für die betrachteten Segmente haben wir folgende Anteile ökologisch nachhaltiger Aktivitäten abgeleitet:
2022
|
2021
|
|
---|---|---|
Adjusted EBITDA
|
2022
3.285,7 / 100,0
|
2021
2.959,3 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
2.149,9 / 73,7
|
2021
1.853,1 / 62,6
|
Capex
|
2022
3.129,1 / 100,0
|
2021
2.676,9 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
2.574,4 / 82,3
|
2021
1.826,5 / 68,2
|
Capex inkl. IFRS 11 I IAS 28
|
2022
3.251,9 / 100,0
|
2021
2.963,6 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
2.692,3 / 82,8
|
2021
2.108,9 / 71,2
|
Umsatz
|
2022
56.002,6 / 100,0
|
2021
32.147,9 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
7.566,1 / 13,5
|
2021
4.698,4 / 14,6
|
Opex
|
2022
1.493,2 / 100,0
|
2021
1.142,8 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
342,6 / 22,9
|
2021
335,0 / 29,3
|
in Mio. € / in %
2022
|
20210Vorjahreszahlen angepasst.
|
|
---|---|---|
Adjusted EBITDA Intelligente Infrastruktur für Kund*innen
|
2022
510,2 / 100,0
|
20210Vorjahreszahlen angepasst.
344,0 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
-50,6 / -9,9
|
20210Vorjahreszahlen angepasst.
-34,4 / -10,0
|
Adjusted EBITDA Systemkritische Infrastruktur
|
2022
1.046,0 / 100,0
|
20210Vorjahreszahlen angepasst.
1.263,0 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
781,2 / 74,7
|
20210Vorjahreszahlen angepasst.
916,8 / 72,6
|
Adjusted EBITDA Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur
|
2022
1.934,8 / 100,0
|
20210Vorjahreszahlen angepasst.
1.539,7 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
1.689,3 / 87,3
|
20210Vorjahreszahlen angepasst.
970,7 / 63,0
|
in Mio. € / in %
2022
|
2021
|
|
---|---|---|
Erweiterter Capex Intelligente Infrastruktur für Kund*innen
|
2022
404,9 / 100,0
|
2021
296,9 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
174,1 / 43,0
|
2021
107,2 / 36,1
|
Erweiterter Capex Systemkritische Infrastruktur
|
2022
1.979,7 / 100,0
|
2021
1.711,5 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
1.900,3 / 96,0
|
2021
1.396,4 / 81,6
|
Erweiterter Capex Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur
|
2022
821,4 / 100,0
|
2021
897,8 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2022
617,9 / 75,2
|
2021
605,3 / 67,4
|
in Mio. € / in %