Mutter und Tochter genießen Wärme

Mit Wärmestrom clever heizen

Heizen mit Wärmestrom

Beim Heizen mit Strom kommen generell zwei Heizungstechniken infrage: die Wärmepumpe oder die Nachtspeicherheizung. Mit der Auswahl eines EnBW Wärmestrom-Tarifs profitieren Sie dabei von einem fairen Preis. Mit unserem Tariffinder finden Sie hier den passenden Wärmestrom-Tarif speziell für Ihre Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung.

Tarif berechnen

Was versteht man unter Wärmestrom?

Moderne Wärmepumpe

Als Wärmestrom bezeichnet man Strom, mit dem man Wärme zum Heizen oder für Warmwasser erzeugt, weshalb mitunter ebenso von Heizstrom die Rede ist. Wärmestrom wird für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen verwendet. Besonders der Einsatz einer Wärmepumpe ist eine geeignete Methode, um umweltfreundlich Wärme zu gewinnen.

Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen betreiben Sie allerdings optimalerweise nicht mit normalem Haushaltsstrom, sondern mit speziellen Wärmestrom-Tarifen. Diese sind in der Regel günstiger als ein normaler Haushaltsstrom-Tarif. Wir erklären Ihnen, unter welchen Bedingungen ein Wärmestrom-Tarif das Richtige ist und wie Sie den passenden EnBW Wärmestrom-Tarif für Ihre Heizanlage finden.

Was muss ich bei der Auswahl des passenden Wärmestrom-Tarifs beachten?

Wie kann ich meine Tarifzählerart bestimmen?

Damit Sie den passenden Wärmestrom-Tarif finden, sollten Sie wissen, ob Sie einen Eintarifzähler oder einen Zweitarifzähler haben. Wir zeigen Ihnen hier die Unterschiede und welche gängigen Tarifzählerarten für einen Wärmestrom-Tarif infrage kommen.

Eintarifzähler (gemeinsame Messung)

Eintarifzähler – getrennte Messung

Sie haben zwei Zähler mit jeweils einem Zählwerk. Ein Zähler ist für die Messung des Haushaltsstroms, der andere für die Messung des Wärmestroms zuständig.

Doppeltarifzähler (gemeinsame Messung)

Zweitarifzähler – gemeinsame Messung

Sie haben einen Zähler mit zwei Zählwerken. Dieser Zähler misst Haushaltsstrom und Wärmestrom zusammen.

Doppeltarifzähler (getrennte Messung)

Zweitarifzähler – getrennte Messung

Sie haben zwei Zähler, einer davon besitzt zwei Zählwerke. Teilweise wird diese Zählerart auch Doppeltarifzähler genannt.

Wo kann ich noch mehr Informationen zu Wärmestrom finden?

connect Siegel 12/ 2021 Kundenzufriedenheit Testsieger

Setzen Sie auf Wärmestrom vom ausgezeichneten Stromanbieter

Den besten Kunden­service gibt's bei der EnBW: Dass unsere Wärmestrom-Kunden mit uns zufrieden sind, belegt auch das renommierte Testmagazin connect. Dort sind wir in der Kategorie Kundenservice auf Platz 1 gelandet.

Erfahren Sie mehr über unsere connect-Auszeichnung

So kommen Sie schnell und einfach zum passenden Wärmestrom-Tarif der EnBW

  • Icon Ziffer 1

    Heizart auswählen

    Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung – wählen Sie die bei Ihnen installierte Heizart aus.
  • Icon Ziffer 2

    Zählerart bestimmen

    Überprüfen Sie, ob Sie in Ihrem Haus einen Eintarifzähler oder einen Zweitarifzähler installiert haben.
  • Icon Ziffer 3

    Verbrauch eingeben

    Informieren Sie sich über Ihren aktuellen Stromverbrauch oder schätzen Sie ihn einfach.
  • Icon Ziffer 4

    Vertrag abschließen

    Füllen Sie online das Formular zum passenden Wärmestrom-Tarif aus. Ihren alten Tarif kündigen wir gern für Sie.

Um Ihren Tarif berechnen zu können, benötigen wir noch folgende Angaben:

* Diese Angaben benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

  • Checkmark ja

    Ausgezeichnet

    In der connect Studie zur Kundenzufriedenheit wurde unser Kundenservice mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
  • Checkmark ja

    Klimafreundlich

    Ihr Wärmestrom ist 100 % Ökostrom aus Wind-, Wasser- Photovoltaik- oder Bio-Erdgas-Anlagen in Europa.
  • Checkmark ja

    Maßgeschneidert

    Profitieren Sie von einem individuellen Angebot, das genau auf Ihre Heizanlage und Ihren Verbrauch abgestimmt ist.
Smartphone mit Wärmestrom Icon

Das könnte Sie auch interessieren